Seite - 135 - in Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte
Bild der Seite - 135 -
Text der Seite - 135 -
MEDIALE SCHLACHTEN UND DIE
WAHRHEIT` DER PROPAGANDA 135
scherSeitegegenBayernundFranzosenwendet,machtdeutlich,dassdie
volkstümlich
eingekleidete Staatspropaganda 73 im Medium des Dialekts besonders erbarmungslos
mitdenFeindenumging.HintergrundisthierdersehrverlustreicheRückzugderFran-
zosenausPragüberEger(heuteChebimWestenTschechiens)imDezember1742.74Bei
diesemLiedfällt auf,dassderTextzwardialektal ist, abervergleichsweisestark inRich-
tung Standard überformt scheint insbesondere dort, wo standardnähere Formen den
metrischen und syntaktischen Anforderungen der Versform eher entsprechen. Dialekt
bildet also nirgends einfach authentische Rede ab; aber umgekehrt wird noch einmal
deutlich,dasser indiesemKontextdurchausbewussteingesetztwurde:
1
BAyrfürstundduäFrantzoß,
köntsenckwohlkratzen inKopf,
habtsgmainthabtsBöhmer-Land,
aberesmüsts fortmitSchand,
zuPragwerds lengergernblibn,
sohatenckderHungervertribn. 2
DerFrantzosder istdiräMo,
Hungä leydenister schongwohnt,
wannerkommtaneinOrth,
sogehterehenicht fort,
biß ihnderHungävertreibt,
er ist jawarlänichtgscheid.
3
z'Prag ists ihmauchäsogschen,
z'Egerwirdswiedersowern,
dannderFürstLokowitz,
jaBruderglaubmirsgwiß,
hat schonumrungädieStadt,
d'Frantzosen leydengrösteNoth. 4
Eswirdnichtgar langanstehn,
d'Frantzosendiewerdendirbaldgehn
mitdemhungringäBauch,
wernEgerbeurlaubn,
werndäquittirndasBöhm,
weilmävonihnanichtswillhörn.
5
Vil tausendFrantzosen inPrag,
seynddirerhungert i sag,
afft seyndsaufEger fort,
habntgmaintanselbenOrth
wernsdäbekömmäBrodundFleisch,
aberes istäweitgfehlt. 6
DerGeneralFürstLokowitz
zaigt ihnendenlärenSpiß,
laßt ihnäkainVoglzu,
d'Frantzosen liebäBue,
schreyendirvonHungersosehr,
daßmäsaufzwoStundweithört.
7
UnsreGeneralnundO cier
könnend'Frantzoßencuriern,
d'Medicin istnitgut,
manlaßt ihnänichtsz'Essenzu,
StuckKugel,Bommenglaubmir,
das istdeßFrantzosenCur. 8
VonBayrfürstenhabntsdänechstgredt,
er solt sichgfangähabngebn,
istswahroderdälogn,
daskanidirnicht sagn,
manthut jetztwohlöfftawasredn,
vonLoigndarffmäkaiMauthniemahlsgebn.
9
Fiatesbleibt schondabey,
ichwünschallunsernGeneraln
GsundheitundlangsLebn,
darzubräffBeutdarnebn,
undallenSoldatenzugleich,
daßsiekeinHunger thaint leydn.75
73 KarlM.Klier:Linz imLiede. In: JahrbuchderStadtLinz(1954),S.553 580,hier556.
74 Vgl.Klier,HistorischeLiederdes18.Jh., S.30.
75 Siben schöne Neue Gesänger (s. Anm.67), f. 1v 2r. Ediert bei Klier, Historische Lieder des 18.Jh., S.30;
vgl. auchKlier,Linz imLiede,S.556.
zurück zum
Buch Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte"
Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800
Eine andere Literaturgeschichte
- Titel
- Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800
- Untertitel
- Eine andere Literaturgeschichte
- Autoren
- Christian Neuhuber
- Stefanie Edler
- Elisabeth Zehetner
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2019
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20630-9
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 652
- Schlagwörter
- Germanistik, Dialektliteratur, Bairisch, Sprachwissenschaft, österreichische Dialektkunst
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen