Seite - 148 - in Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte
Bild der Seite - 148 -
Text der Seite - 148 -
OpenAccess © 2019byBÖHLAUVERLAGGMBH&CO.KG,WIENKÖLNWEIMAR
148 KRIEG UND FRIEDEN
Das Motiv des Soldaten-wider-Willen zählt dementsprechend zu den beliebtesten
undamfrühestennachweisbarenHandlungselementenvonSpielenmitDorfsettingund
Dialektgebrauch, auch wenn sich die existenzielle Bedrohlichkeit in der dramatischen
Adaption zumeist ins Komische wendet. Schon im Fastnachtspiel Von dem Hänsl Fri-
schen knecht, dem frühesten im bairisch-österreichischen Sprachraum bislang erfassten
Beispiel für bewusst literarisierte regionale Sprachfärbung, ist es das handlungsmoti-
vierende Thema. Das 1618 in Regensburg aufgeführte, durch den Tischler und Autor
SteffanEglhandschriftlichfestgehalteneStückdürftewohl wiedieerwähntenOrtsna-
men Grinzing und Döbling sowie ostmittelbairische Endungen nahelegen ursprüng-
lichausdemWienerRaumstammen.EinintermedientypischervierteiligerAufbauund
eine lateinischeRegiebemerkungweisenzudemaufeinenjesuitischenHintergrundhin.
In der Handlung, die sich um einen naiv-dümmlichen Dörfler dreht, der sich verse-
hentlich zu Kriegsdiensten anwerben lässt, dominiert bereits der Bauernspott die im
süddeutschen Gebiet gebräuchlichste Funktionalisierung dialektaler Mündlichkeit im
17. Jahrhundert. Der schwachköp ge Hänsel, unglücklich mit seinem Leben am heimi-
schenHof,glaubtsichumeineKnechtstellezubewerben,alserbeieinemFeldschreiber
vorspricht. Dieser bemüht sich zwar redlich, ihm die Konsequenzen seines Handelns
zu erklären, schreibt ihn aber letztlich ein. Erschreckt führen ihm sein Vater und sein
Schwiegervater inspedieTragweiteseinerEntscheidungvorAugen,dochderSchreiber
lässt sich nicht mehr umstimmen. Entsetzt ist auch Hänsels Verlobte Rosl, die sich um
das Heiratsversprechen betrogen glaubt. Doch Hänsel schafft es, seinen Kriegseinsatz
Abb.13:AusschnittausEinkurtzweiligFaß-
nachtspill (ArchivdesHistorischenVereins für
OberpfalzundRegensburg,MS.R161, f.46r).
zurück zum
Buch Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte"
Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800
Eine andere Literaturgeschichte
- Titel
- Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800
- Untertitel
- Eine andere Literaturgeschichte
- Autoren
- Christian Neuhuber
- Stefanie Edler
- Elisabeth Zehetner
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2019
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20630-9
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 652
- Schlagwörter
- Germanistik, Dialektliteratur, Bairisch, Sprachwissenschaft, österreichische Dialektkunst
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen