Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte
Seite - 154 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 154 - in Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte

Bild der Seite - 154 -

Bild der Seite - 154 - in Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte

Text der Seite - 154 -

OpenAccess © 2019byBÖHLAUVERLAGGMBH&CO.KG,WIENKÖLNWEIMAR 154 KRIEG UND FRIEDEN Ämaldästäch ihain,dennhitzibin ihgleih Afthätt ih's teufelsNeath,undösbräfKeyerey.115 1 mä] mir än Wolfen] einen Wolf, Intertrigo 2 taubt mä nöt] tut mit nicht gut 4 kain lötzi Goschen] kein Gespött 5 zän än Pätz] zu Brei (Batz: dicke Flüssigkeit, die aus einem zerquetschten Körper austritt) haslern] aus Haselnussholz 6 dästäch] erstäche 7 Neath] Not ös] ihr bräf Keyerey] ordentliche Streiterei, Schererei, richtigesProblem So erfolgreich war das Singspiel, dass es im 18. Jahrhundert gleich dreimal vertont wurde,u.a.auchvonFranzXaverSüßmayr(1766– 1803).RealistischerbehandeltLinde- mayrs wohl letztes Theaterstück, die Stiftsoperette Der befreyte Land Rekrut (um 1782), dasThemaZwangsrekrutierung.NunisteskeinarbeitsscheuerAlkoholiker,sondernder brave Bauernsohn Anere, der „ nicht zur Straf seiner bisherigen schlechten Aufführung, aberdochexof cioadmilitiamabgegebenworden“ 116.MiteinemgefälschtenAttestdes DorfbadersgelingtesdenverzweifeltenEltern,denaufgrundderbestehendenGesetzes- lage rechtmäßig eingezogenen Hoferben doch noch beim korrekten Oberst auszulösen. Dass die entstandene Lücke mit einem anderen Rekruten aus dem Dorf gefüllt werden muss, um dem Landesfürsten ein schlagfertiges Heer zu sichern, wird hier allerdings nichtverschwiegen. Nicht immer freilich verband sich mit der Werbung für das Heer schiere Angst, zu „ väderäbmundsteräbm“ 117; für sozial schlechterGestelltekonntederEintritt inmilitä- rische Dienste einen Aufstieg bedeuten, wie auch der Oberst ins Treffen führt, wenn er aufdenliterarischvielfachausgeschlachtetenFall ‚ HannsvonderWerth`verweist,deres vom Bauernjungen zum „ Generalissimus über die ganze Armee“ 118 gebracht hatte. Ein Stück über den berühmten Reitergeneral im Dreißigjährigen Krieg Johann von Werth kursierte noch mehr als ein Jahrhundert nach seinem Tod im bairisch-österreichischen Laienspiel, etwa der Laufener Schiffer. Lindemayr selbst verarbeitete den Stoff für eine Spiel-im-Spiel-Situation in seiner von Joseph Langthaller (1725– 1790) vertonten Klos- teroperetteDieKomödieprob,die1776beim30-jährigenAbtjubiläummitgroßemErfolg aufgeführt wurde.119 Sie zeigt die Zwangsverp ichtung des jungen „ Hännsel von dä Wert“ , den der P eger wegen seines losen Lebenswandels gemäß Hofbefehl ausgewählt hat. Seine anfängliche Verzweiflung weicht nach dem Zuspruch seines Umfelds, das an seine erfolgreichen Raufhändel erinnert und die Karrieremöglichkeiten skizziert, der Abenteuerlust: 115 Stiftsarchiv Lambach, Ccl 718/I, f. 74. Erstmals ediert in Maurus Lindermayr's Dichtungen in ob der ennsischer Volksmundart. Von Verehrern seiner Muse gesammelt. Linz: k. k. priv. akademische Kunst-, Musik-undBuchhandlung1822,S.55– 108,hier106. 116 StiftsarchivLambach,Ccl718/II, f.72.Erstmalsediert istDerbefreyteLandRekrut inMaurusLindemayr's Sämmtliche Dichtungen in obderennsischer Mundart. Mit einer biographisch-literarischen Einleitung undeinemkurzgefaßtenIdiotikon.Hg.vonPiusSchmieder.Linz:Korb1875,S.237– 253. 117 StiftsarchivLambach,Ccl718/II, f. 72. 118 Ebda., f.73. 119 Vgl. Christian Neuhuber: „ Ehrbar will man ergetzt werden ...“ Die hochdeutschen Lustspiele von P. Maurus Lindemayr. In: Maurus Lindemayr: Die hochdeutschen Komödien. Kritische Ausgabe. Hg. von ChristianNeuhuber.Bd.2:Kommentar.Wien:Praesens2006,S.13– 150,hierS.57.
zurück zum  Buch Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte"
Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 Eine andere Literaturgeschichte
Titel
Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800
Untertitel
Eine andere Literaturgeschichte
Autoren
Christian Neuhuber
Stefanie Edler
Elisabeth Zehetner
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20630-9
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
652
Schlagwörter
Germanistik, Dialektliteratur, Bairisch, Sprachwissenschaft, österreichische Dialektkunst
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800