Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte
Seite - 162 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 162 - in Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte

Bild der Seite - 162 -

Bild der Seite - 162 - in Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte

Text der Seite - 162 -

OpenAccess © 2019byBÖHLAUVERLAGGMBH&CO.KG,WIENKÖLNWEIMAR 162 KRIEG UND FRIEDEN tig, anständig, ansehnlich 2,1 vexier] (lat. vexare: schütteln, plagen) necke, verarsche 2,4 dätns Nöth] ‚ täten es nicht` (modal: die Herren woll(t)en es nicht tun) 2,6 ziegnt das böst däva] suchen sich das Beste heraus 3,4 daey] eigenwillige Schreibweise für ‚ thai`: tun 3,7 häbära] aus Hafer 4,1 Brön] prellen 4,2 i ha Nä kradt aey löbm] ich habe nur gerade ein Leben 4,8 gsott] nährstoffarmes Abfallmaterial vom Futterschneiden und Dreschen, das gesotten im Winter als (zusätzliches) Viehfutter verwendet wurde 4,9 härbäs] s.o. 3,7 12,2 dä- schlagn] erschlagen, hier eher im Sinn von: durchgeprügelt 12,3 kaperaln] Korporäle 12,4 höslän stabm] Haselstab 12,7 wernstä] werden sie dir än Pukhl] den Buckel: Rücken waeigä] walken: schlagen, verprügeln 13,4 leitenambt]Leutnant Während es hier noch um ein eher allgemeines Abwägen verschiedener Gründe geht, greifen andere Texte zu wesentlich drastischeren Darstellungen. Besonders aufschluss- reich sind in dem Zusammenhang drei Texte der Bayerischen Staatsbibliothek, die sprachlich zwar eher ins Fränkische weisen, hier aber aus inhaltlichen Gründen den- noch erwähnt seien. Interessanterweise ndet sich dabei die Heimkehrerkonstellation des bereits besprochenen GOtt grüß enck mein Vattä und Muttä all zwey (siehe S.157) praktischwörtlichwieder.AuchderToposvomehrfurchtgebietendenAuftretendesSol- daten kommt in beiden Fällen inhalts- und teilweise auch wortgleich vor.130 Jenseits dieser Übereinstimmungen aber entsteht in diesen handschriftlichen Belegen ein völlig andererEindruck.SowirdinzweiStrophendesLiedsGottgrüßdimeinVoter,Gotthelff dermeiMutter dieoftbetrügerischeundzwangsweiseWerbungspraxis folgendermaßen geschildert: 5 Wei ibin ferten insÖstereichganga, dauhobmimanacheldieWerberaufgfanga, siehobmireinzogenanWeingschwindreidrogen, gsunddesKaiserszuzecht, daß inimmerhogmöcht. 6 Oftn führtensmihalt insUngerlandohi, dauhobmergschwinddenktwos thuiwosmachi, hobwöllenentrinnahobobernitkönna, a jederschwörtdrauf mahängmiglatauf.131 5,1 ferten] imvergangenenJahr5,2hobmi]habenmichmanachel]Beteuerungsformel5,4gsunddesKaisers zuzecht]aufdesKaisersGesundheitgetrunken6,1 Oftn]dann Im zweiten (in zwei Varianten überlieferten) Lied Ey grüß di gott Voter und Muter wird anschaulichdasLeidsowohlderSoldatenalsauchderDaheimgebliebenenthematisiert: 130 Die metrische Gestaltung allerdings weicht relativ stark ab, wobei die gedruckte Version die üblichen auftaktigen Vierheber im Paarreim verwendet, während die Verse der handschriftlichen Texte deutlich komplexer gestaltet sind. Dies ist wohl ein Hinweis auf unterschiedliche Rezeptionsverläufe: Die heute handschriftlich vorliegenden Lieder wurden sicher mündlich überliefert und waren damit stets mit einer Melodie verbunden, die auch eine komplexere Metrik ermöglichte. Dagegen erreichte die gedruckte Ver- sionpotenziellaucheinPublikum,dasdasLiedohneMelodierezipierte.EinekomplexeMetrikwieinder ersten Version hätte hier durchaus Verstehensprobleme bewirken können, zumal in den Drucken ja die VersenichtanderTextober ächegekennzeichnetwurden. 131 Bayerische Staatsbibliothek, Cod. germ. 5290, Faszikel C, Bl. 4 (Sammlung verschiedener handschriftli- cherLieder,nichtgebunden;12Strophen).
zurück zum  Buch Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte"
Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 Eine andere Literaturgeschichte
Titel
Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800
Untertitel
Eine andere Literaturgeschichte
Autoren
Christian Neuhuber
Stefanie Edler
Elisabeth Zehetner
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20630-9
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
652
Schlagwörter
Germanistik, Dialektliteratur, Bairisch, Sprachwissenschaft, österreichische Dialektkunst
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800