Seite - 439 - in Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte
Bild der Seite - 439 -
Text der Seite - 439 -
GELEGENHEITSPOESIE 439
Tochter Lisl und ihren halbwüchsigen Bruder Jäckerl noch rasch zu instruieren. Als
Probe`derdarausentstehendenKomplikationenmögederAnfanggenügen:
Schulmeister. So kömant dFrazn no nöt! Was gilts sö kinän nix? Es ist abä scho woltlä hart ä, i
waiß nöt, dä Geistli Herr maint grad, es kanns ä jedä gschwind, was ihm nöt hart für kimmt,
daswirdäschönsGraulierenwern.DäBuekannsnöt,dasDiendlnötundikannsselberänöt
recht.DadadadudadodoSurgitegrathiæsertaconnectiteoptimoPræsulioptimopianoSol
fa mi Sol mi forte Optimo Præsuli so gehts recht wen mä ihm no helfä kan, Surgite grathiæ
Serta connectite forte Optimo Præsuli, das geht schon aba iez zaha harmina zanite der
LaufhathaltähöbgradwögnsAthnSurgitegrathiæSertaconnectiteoptimoPræsuli.
Lisl. dieunterdessenvorderThürdraussensteht.GrüßGottHerrSchulmaista!
Schulmeister. bistdaämal,wobistdenso lang.
Lisl. i wär scho ehndä kemmä abä d'Mudä iß so lang nöt rtig worn mitn Koch kocha Herr
Schulmaista.
Schulmeister. du grossi Droll kanst nie vo haim kemma, bevorst nöt ä Pfann voll Koch aus-
frist NuNuäs ißschorecht,kanstöppäs?
Lisl. äBißl.
Schulmeister. äBissl,wanwärstesdendä lerna?Laßsehn,höban!
Lisl. ziehtdieStimheraus.SurgitegratiæSertaconnectite -
Schulmeister. halt! du Fozn! han i dirs ä so glernt? sprich mäs recht aus, sunst schlag i drein,
Surgitegrathiæ-
Lisl. Surgitegrathiægratiæ-
Schulmeister. grathiædaßißänEsel, seymästill iß jaäT,kanstnötBuchstabiern.64
kinän] können woltlä] wirklich, sehr für kimmt] vorkommt Surgite grathiæ ... optimo] (lat.) erhebt euch,
den Dankeskranz bindet für den besten Oberen (gratiæ wird falsch ausgesprochen) Sol fa mi Sol mi] Tonsil-
ben der Solmisation zahaharmina zanite] (lat. carmina canite) singt die Lieder (hier spricht der Schulmeister
die Anlaute falsch aus) ehndä kemmä] früher gekommen Droll] Schimpfwort öppäs] etwas höb an] fang an
Fozn]derbesSchimpfwort
Bei der Kontrollvisite des Komponisten freilich stellt sich heraus, dass der Schulmeister
selbst die lateinischen
t` und
c` falsch ausspricht. Frustriert verwirft er die Kantate und
studiert mit seinen Schülern sein aigns Gsang ein, denn
der gnädi Herr iß ä brafä
Mann, und hat liebä öppäs gmains, dös vo Herzen geht, als öppäs künstlis das nöt zam
geht 65. Wer hier besungen wurde, ist nicht gesichert. Sollte das
Operettchen` für eine
Fiechter Feier entstanden sein, wird der solcherart Geehrte wohl der 1790 erwählte Abt
AlfonsPachergewesensein.
Eine besondere Ehre wurde dem bedeutenden Göttweiger Abt Gottfried Bessel bei
seinemfünfzigjährigenPriester-undDoktorjubiläum1746zuteil,alsmitMariaTheresia
und Franz Stephan das regierende Herrscherpaar und der Kaiserbruder Prinz Karl den
Festlichkeitenbeiwohnten.66 DerausBuchenimOdenwaldgebürtigeBessel,einbedeu-
tender Historiker, Diplomat, Hoftheologe und 1714 1716 auch Rektor der Universität
Wien, hatte das Kloster nach dem verheerenden Brand von 1718 glanzvoll wiederauf-
bauenlassenundeinewertvolleBibliothekdarinerrichtet.Wassichbeiseinemgoldenen
Primizfest ereignete (bei dem auch zwei Mitbrüder geehrt wurden), hielt der Hauspoet
64 ÖsterreichischeNationalbibliothek,Musiksammlung,Mus.Hs.5144, f. 2rund9r 10r.
65 Ebda., f. 13v.
66 Vgl.u.a.denBericht imWienerischenDiariumvom25. Juni1746(Nr.51,S.9f.),der imWesentlichenmit
denAngabendesuntenbesprochenenLiedsübereinstimmt.
zurück zum
Buch Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte"
Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800
Eine andere Literaturgeschichte
- Titel
- Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800
- Untertitel
- Eine andere Literaturgeschichte
- Autoren
- Christian Neuhuber
- Stefanie Edler
- Elisabeth Zehetner
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2019
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20630-9
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 652
- Schlagwörter
- Germanistik, Dialektliteratur, Bairisch, Sprachwissenschaft, österreichische Dialektkunst
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen