Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte
Seite - 452 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 452 - in Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte

Bild der Seite - 452 -

Bild der Seite - 452 - in Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte

Text der Seite - 452 -

OpenAccess © 2019byBÖHLAUVERLAGGMBH&CO.KG,WIENKÖLNWEIMAR 452 BRAUCHTUM UND GESELLIGKEIT 6 TröstGottmeinUrahnherrn, DenhatumMitternacht DerDurst, seinUnstern, HartnebendemZapfenumbracht. IhmmachtenzwölfMaaß Kaums'Zap rechtnaß, s'Meinwirdanöt leicht Mit sechsenang'feucht. Chor. s'Meinwirdetc. 7 N'durstigenMaxen, MeinOedel, (dösdenkinoh) SeinBinseng'wachsen, Sovollgoßersicho; Istdennavodorbn, AmLungabrandg'storbn. ARausch istmir lieba AlsahitzigsFieba. Chor.ARauschetc. 8 SeinrotheLisl Warsoausg'selchtunddürr, WieanOchsen sl, s'Gießenhalfnichtsan ihr– Erquicksie,oHerr, IndeinemReichmehr; DennderDurst istaPein! AchSchatzerl! schenkein. Chor.DennderDurstetc. 9 MeinsVodans früherTod Wars'hitziTemperament, d'Wirthsleuthättnsich(woaßGott) d'Füßaus'nA– baldg'rennt; ErhatvorseimEnd VorDurstNiemdmehrkennt. Oi fürchtarechtsehr DießschreckliMalör. Chor.O i fürchtetc. 10 MeinMueda(akreuzbravsWei) WiehaltaWeiseinsollt, hat sichdenBrandweinglei IngrößtenMaßkrügng'holt. Dieß ista (teutschz'redn) Ihre letzteOelungg'wedn. s'BraunBierwirddiemein, Ehsg'storbnmußsein. Chor. s'BraunBieretc. [...] 17 Sollt i aufdieserWelt Wirklichaustrunkahobn, Thuetsmium'sübriGeld InMerzenkellergrobn. WohlunteraBierfaß Lieg iallweil schönnaß; JaunteraBierfaß Lieg iallweil schönnaß. Chor. Jaunteretc.87 1,4 daharrt] endgültig hart wird 1,7 s'Teuxel] des Teufels 6,4 Zapfen] Zapfenstreich (hier im Spiel mit der ursprünglichen Bedeutung des ‚ Streichs auf den Zapfen` als Zeichen der beendigten Ausschank) 6,6 Zap ] Gaumenzäpfchen7,2Oedel]Großvater8,3Ochsen sl]Ochsenziemer17,4Merzenkeller]Keller füruntergä- rigesVollbier Das Grab unterm Fass besingt auch der angeheiterte Jucundinus in einem deutsch- lateinischen Lazarusspiel Theophil von Dückerns, das 1752 von den Kremsmünsterer Ritterakademikern zwar während der Fastenzeit aufgeführt wurde, dennoch aber zahl- reichekomischeSzenenenthält: i laßmi inKelläeingrabn, sokanimi immäzue lab'n, dennunterBierVaß isßalliweilnaß, daschmecktsmäje lenger, jebaß.88 Gutmöglich,dassDückernmitdieser limerickähnlichenStropheeingängigesVolkslied verarbeitete. 87 Sturm,LiederzumTheil inbaierischerMundart,S.115ff. 88 StiftsbibliothekKremsmünster,Ccn1387 (BeataLazari&infaustaEpulonisMors,Tragœ dia), f. 2v.
zurück zum  Buch Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte"
Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 Eine andere Literaturgeschichte
Titel
Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800
Untertitel
Eine andere Literaturgeschichte
Autoren
Christian Neuhuber
Stefanie Edler
Elisabeth Zehetner
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20630-9
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
652
Schlagwörter
Germanistik, Dialektliteratur, Bairisch, Sprachwissenschaft, österreichische Dialektkunst
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800