Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte
Seite - 470 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 470 - in Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte

Bild der Seite - 470 -

Bild der Seite - 470 - in Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte

Text der Seite - 470 -

OpenAccess © 2019byBÖHLAUVERLAGGMBH&CO.KG,WIENKÖLNWEIMAR 470 BRAUCHTUM UND GESELLIGKEIT drumherum2,10gietlä]sachte läfniembtsäsm] laufeniemandausdem2,13danikum]raus-,hinauskommt 2,14 moäd] Maid, Magd, Mädchen 3,1 Luzl] Kurzform für Lucia 3,5 Urschel] Kurzform für Ursula Kösten] Esskastanien, Edelkastanie, Maroni 4,1 Mädl] Kurzform für Magdalena 4,2 nächt] gestern (Abend) 4,6 Put- ten]Butten,größereHolzgefäße testen]kleinerehölzerneGefäße(zurAufbewahrungundzumTransportvon Lebensmitteln)4,7 oänaltiWannä]einealteWanne Abb.40:Österr.Nationalbibliothek,Musik- sammlung,Mus.Hs.16003, f. 16v). Dass der musik- und theaterbegeisterte Monarch Dialektkunst durchaus zu schätzen wusste,wurdeu.a. schonimZusammenhangmitElenson,ScholtzenbergunddenWie- ner Jesuiten angesprochen. Generell gehörte das Rollenspiel in bäuerlicher Verkleidung seit dem frühen 16. Jahrhundert zu den beliebtesten hö schen Unterhaltungsformen, bei denen alle vornehmeren Mitglieder der Hofgesellschaft ihren Beitrag zu leisten hat- ten.133 IndenalsFestmahl inszenierten‚ Wirtschaften` und‚ Bauernhochzeiten` kleideten sich Aristokraten als gewöhnliche Leute und mussten zum Teil auch in entsprechende Sprachmasken schlüpfen, die freilich nicht immer gelangen. Der Musikgraf Prinz Pius von Savoyen etwa wird als ‚ Marktschreyer` einer „ Wirthschaft am Kayserl. Hofe“ vom 29. Februar 1724 mit einer 11-strophigen Wiegenlied-Adaption zitiert, die etliche gra- vierendeDialektmängelaufweist: 133 Vgl. vor allem Claudia Schnitzer: Hö sche Maskeraden. Funktion und Ausstattung von Verkleidungs- divertissements an deutschen Höfen der Frühen Neuzeit. Tübingen: Niemeyer 1999. (Frühe Neuzeit 53) S.220– 249.VoneinerweiterenbeliebtenFaschingsunterhaltung,derzeremoniellenSchlittenfahrt,bringt daswohlnochinden1680erJahrenverfassteBauernliedWieinägstvoGrinzingindstatteichökameinen amüsantenBericht,vgl.StaatsbibliothekzuBerlin,Ms.germ.oct.230, f. 85v– 90r.
zurück zum  Buch Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte"
Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 Eine andere Literaturgeschichte
Titel
Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800
Untertitel
Eine andere Literaturgeschichte
Autoren
Christian Neuhuber
Stefanie Edler
Elisabeth Zehetner
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20630-9
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
652
Schlagwörter
Germanistik, Dialektliteratur, Bairisch, Sprachwissenschaft, österreichische Dialektkunst
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800