Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte
Seite - 480 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 480 - in Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte

Bild der Seite - 480 -

Bild der Seite - 480 - in Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte

Text der Seite - 480 -

OpenAccess © 2019byBÖHLAUVERLAGGMBH&CO.KG,WIENKÖLNWEIMAR 480 KÖRPER UND SINNLICHKEIT Zuhörerschaft besonders deutlich hervortreten ließen. Unter Gelächter sang dann der Freundeskreis – so will es zumindest die Anekdote – den bereits auf der Rückseite desselben Notenblatts notierten Spottkanon O du eselhafter Peierl (KV 560a).15 Inter- essanterweisewurdeinderForschungderersteGrobianismus,dersichdurchdiedamals ungebräuchlicheAussprachedes lateinischen‚ c`vorhellemVokalmit [k]ergibt (‚ di ck i` = dich cke ich), bislang nicht wahrgenommen, obwohl derartige Scherze gerade im katholischenUmfeldbeliebtwaren(vgl. inderUmkehrungetwaAngerersProbderGra- tulation,Kap.6).DazukamdieanGoethesGötz gemahnendeAufforderung‚ leckdumi in Ars`; abgerundet wurde der Scherz durch die aus den Wiederholungen resultierende Betonungdes italienischenTabuworts ‚ cujoni` (coglioni=Hoden,Eier). Abb.42:AutographMozartszuDif cile lectumihimars (©TheBritishLibraryBoard,Zweig MS58). MitderLustamkoprolalischenTabubruchspielenauchVexierliederwieHörtwasich willverkün-kün-künden,dessenReimschemajeweils imzweitenVerseineErwartungs- haltung beim Publikum aufbaut, die zwar verbatim nicht eingelöst wird, doch keinerlei Zweifel an der eigentlichen Aussage und Intention lässt. Die Reimverweigerung bzw. ostentative Ablenkung, die bewusst in banale, unverfängliche oder völlig zusammen- hanglose Bereiche führt, bietet nicht nur einen zusätzlichen wirkungsästhetischen Reiz, sondern stellt auch einen gewissen Schutz vor obrigkeitlichen Konsequenzen dar (nicht zuletztdeswegenwurdesiegerneauchimpolitischenKontextverwendet). 1 Hörtwas ichwillverkün-kün-künden, wannichhättAugenhin-hin- hinundherdurchdasVexirn, fahrtmanmanchendurchdasHirn, durchsVexirn. 2 IchstundbeieinerAi-Ai-Aichen, undthätalswolt ichsai-sai- Saiten-SpielundVogl-Gsang, klinget schönundwärtnicht lang, Vogl-Gsang. 3 LaßdireinZahnausrei-rei-reissen, undindieLuckaschei-schei- Scheiderkliebn, inOfnschiebn, daßwireinwarmesStübelkriegn, Ofenschiebn. 4 AufdieBratt-WurstundBlun-Blun-Bluntzen, mußmanschierallzeitbrun-brun- Brunnen-Wasser lassenseyn, trinkeneinengutenWein, lassenseyn. 15 Vgl.Mozart,NeueAusgabeIII,Werkgruppe10,S.XIV.
zurück zum  Buch Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte"
Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 Eine andere Literaturgeschichte
Titel
Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800
Untertitel
Eine andere Literaturgeschichte
Autoren
Christian Neuhuber
Stefanie Edler
Elisabeth Zehetner
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20630-9
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
652
Schlagwörter
Germanistik, Dialektliteratur, Bairisch, Sprachwissenschaft, österreichische Dialektkunst
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800