Seite - 490 - in Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte
Bild der Seite - 490 -
Text der Seite - 490 -
OpenAccess © 2019byBÖHLAUVERLAGGMBH&CO.KG,WIENKÖLNWEIMAR
490 KÖRPER UND SINNLICHKEIT
all seinenAbsonderungen,Ausdünstungen,AusschlägenoderoffenenWundenwurden
aber zudem auch gezielt Ängste angesprochen, dass sich die Krankheit über Mias-
men` (starke üble Gerüche) ausbreiten könnte. Da darunter nicht nur (damals ohnedies
noch nicht genauer erklärbare) biologisch-medizinische Effekte angesprochen waren,
sondernauchpsychisch-emotionalePhänomene,29 kamdembefreiendenkathartischen
LacheneinebesondereWirkungfürdie Psychohygiene` zu.
Weniger brisant ist der Krankheitsbericht im wohl einige Jahrzehnte später entstan-
denen, anonym überlieferten Scherzlied Her Docter i bit eng, mey göbts mir ein raht.
DennimVerlaufder12Strophenwirdklar,dassdasangeblicheLeidendesPatientenim
Wesentlichen nur`einezunehmendeUnfähigkeitzurehemalsgargantueskenGefräßig-
keit und Trinkfreudigkeit oder zur jugendlichen Kraftmeierei ist. Der ausschweifende
Lebenswandel des Knechts fordert nun im fortschreitenden Alter seinen Tribut auch
dergeschicktesteArztwirdhierkeinRemedium nden:
5
KommtetwannnachdieseneinSpanferklher,
kaumhalbkannichsessen, soschmecktmirnichtsmehr;
Bratwürstl,diehab ichganzklafterweisgmessen,
jetzkannichkaumetlichmehrEllenweisessen,
zwölfMäßlWeinthätenvorZeitenmirwohl,
jetzt trink ichkaum6Maß,sobin ichschiervoll.
6
VorZeithätt ichgschlaffenmitRatzen indwet,
jetztkannichkaumachtStundmehrzählen inBett,
undwenneimdasSchlaffenambestenthät schmecken,
so thutmichderBauerzumDröschenaufwecken,
undwannichdemselbenkeinGhörgebenthue,
da jodlter,dahauster, er laßtmirkeinrueh.
7
Wannich jetztmeinStärck,undvorZeitenbetracht,
so istshaltnatürlich,wieTag,undwieNacht;
diegrößtenKrüghabichganzernsthaftangriffen,
undhabdazuallzeitmeinLeibstücklp ffen;
imRauffendahabichmichritterlichgwagt,
daß ichoftganzTischvollmitFäustenverjagt.
8
Jetztbring ichvorzitterndenKrugkaumzumMaul,
KniebrechenmirwieeinausgmergltenGaul:
ich fürcht,wennichmichnicht sowackerkönntzeigen,
esdärftmichderMeistervomWasenbaldkriegen,
dochglaub ichnicht,daßermichd'schindenbegehrt,
istd'Hautvoller löcher,wärnichtderMühwerth.30
5,3 klafterweis] zu Klafter: Längenmaß; etwa die Länge, die ein Mensch mit ausgebreiteten Armen umfas-
sen kann (in Österreich∼1,9m) 5,4 Ellenweis] zu Elle: Längenmaß (Wiener Maßelle∼ 77,7m) 5,5 Mäßl]
Maß: Raumeinheit (in Österreich∼ 1,4 l) 6,1 in dwet] um die Wette 6,6 jodlt] (hier) schreit, lärmt haust]
29 Vgl. Alain Corbin: Pesthauch und Blütenduft. Eine Geschichte des Geruchs. Aus dem Französischen von
GreteOsterwald.Berlin:Wagenbach2005.
30 Zwey schöne ganz neue Lieder. Das erste. Herr Docta, i bitt euch, mein göbt mir än Rath, etc. Das zweyte.
Nichts schlimmers istaufErden,alseineWeibsperson,etc.Gedruckt indiesemJahr. [o.O.,o.J.], f. 2v 3r.
zurück zum
Buch Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte"
Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800
Eine andere Literaturgeschichte
- Titel
- Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800
- Untertitel
- Eine andere Literaturgeschichte
- Autoren
- Christian Neuhuber
- Stefanie Edler
- Elisabeth Zehetner
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2019
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20630-9
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 652
- Schlagwörter
- Germanistik, Dialektliteratur, Bairisch, Sprachwissenschaft, österreichische Dialektkunst
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen