Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte
Seite - 496 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 496 - in Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte

Bild der Seite - 496 -

Bild der Seite - 496 - in Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte

Text der Seite - 496 -

OpenAccess © 2019byBÖHLAUVERLAGGMBH&CO.KG,WIENKÖLNWEIMAR 496 KÖRPER UND SINNLICHKEIT 1 ZuStraubingBeydemFäcklWirth dawäraHochzeitdoll, Wolauterbauerwiemangespirt InallerFruehsternvoll. – – – - Mit schunckn,BlunzenundBradwürst TracktirnsieTrö iwohl. 2 DieKöchinmitderSupngrent, diewär jamächtighais, afthat iemäjedäd'Fotz-Maulbrennt – – – – Dieweilnokainerwais. Sie spibnall ind'Schissl 'nein undthätein jederänSchais. 3 DäBreutgäundBrautVadä, Dösässnobnan, DäVeit,däProcuradä istgarägsteiffäMann – – – – Ersthater iemdas lochausgwischt, jezt fangternbraut-trunckan. 4 DerBreuerkämgeloffn MiteinerBitschenBier, erhatntoixl troffen ist schondierechtPurgir, – – – – sie lauffenalli scheissenaus bißweilnä3ä4. 5 DäBraut ihraltiMuedä, die engeanzuwain, sie sagtmi treibtdäBudä, inKidlmueßi thain. – – – – sie schisßhaltüberd-Fersna, dashamäjeztzumLohn. 6 AftwäräSauKopfaufgetragn, daswardie lezteRicht, däwischtnainäbeydemKragn, dieandernKriegnnix, – – – – Er frääsdenganzenSau-Kopfweg, das iembämArschaubricht. 7 ÄWeibfangtanänHandl, öswar jarechtägrauß, sie thäthalt inainKandl undgußzumFensteraus, – – – – sie thätängrossenSchaisdazue, Manhört inganzenHauß. 8 ÄBuefangtanzumKreisten, sagt iemsderWirt feinkeck häHöppin,muest so feistn, Dustinckstalswieä tröck; – – – – wansdudeinArschnöthaltenwilst, vätreibstmäd-Hochzeitgäst.38 1,1Straubing]oberbayerischeStadtanderDonauFäckl]Ferkel1,5Blunzen]Blutwurst1,6Tracktirn]bedie- nen 2,3 d'Fotz-Maul] (grämlich verzogener) Mund 2,6 Schais] Furz 3,1 Breutgä] Bräutigam 3,3 Procuradä] Prokurator, Hochzeitslader 3,4 gsteiffä] toller, hervorragender 3,5 iem] sich 4,2 Bitschen] Gefäß aus Kupfer, ZinnoderBlechmitDeckelundHenkel fürdenTransportvonFlüssigkeiten4,3Toixl]Teufel4,4Purgir]Ab- führmittel 5,2 ä] auch 5,4 thain] tun 5,6 hamä] haben wir 6,2 Richt] Gericht, Speise(ngang) 6,3 dä wischtn] erwischt8,1 Kreistn]vorAnstrengung,Schmerzstöhnen8,3 Höppin]Kröte feistn] stinken(?) Zu den bekanntesten Liedern dieses Genres gehört ein derb-beschwingter Tanzbericht, der wohl auch zum Tanzen selbst gesungen wurde. Die situative Einbettung bietet ein Nachbartreffen, wo witzige und pikante Details der vorabendlichen Veranstaltung aus- getauscht werden. Bildstarke Schilderungen, hyperbolische Elemente, Kunstredundan- zen, komische Pointen, vor allem aber der lebhafte Rhythmus machen verständlich, warum sich das handfeste Lied in seinen vielen recht unterschiedlichen Ausformungen so lange im Volksgesang halten konnte. Die vorliegende Fassung Die kropfete Marie- annlstammtauseinemum1800entstandenenSingbuchdesTegernseerKlosterschülers Markus Seitz, in dem sich neben zeitgenössischen Gesellschaftsliedern aus gedruckten 38 StiftsbibliothekSt.Florian,XI577A, f.37v– 39r.
zurück zum  Buch Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte"
Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 Eine andere Literaturgeschichte
Titel
Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800
Untertitel
Eine andere Literaturgeschichte
Autoren
Christian Neuhuber
Stefanie Edler
Elisabeth Zehetner
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20630-9
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
652
Schlagwörter
Germanistik, Dialektliteratur, Bairisch, Sprachwissenschaft, österreichische Dialektkunst
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800