Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte
Seite - 498 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 498 - in Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte

Bild der Seite - 498 -

Bild der Seite - 498 - in Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte

Text der Seite - 498 -

OpenAccess © 2019byBÖHLAUVERLAGGMBH&CO.KG,WIENKÖLNWEIMAR 498 KÖRPER UND SINNLICHKEIT 7 EndlanahmIhaltaUrlaub, UndgiengagleinachHaus Igiengauf auf beydaSchlömauer thatmit föstoni loan Thatmiumareibnfangtnanzuspeibn Unsa5miteinand, Habsaso furt tribn, Bishabnallegspibn, Ist jaa, a schiraSchand. 8 Endlasammawidawidaganga Allezsammitanand giengüberStög, elenall inDröck GleialswiediePlunznsöck, Sanglei lignblibn, Habnawidagspibn, Habnagmoantös ißbött. rep41 1,5 Nachtn] gestern, gestern abends 2,5 Kramahiesl] Hiesl: Kurzform für Matthias Taschn-Veidl] (eig. Ta- schenmesser) Wortspiel mit Eigennamen (Kurzform für Vitus) 2,7 Annamiedl] Annemarie, Anna Maria Anderedl] Andreas 3,1 Stof -lenzl] Lenzl: Kurzform für Laurenz, Lorenz 3,5 ranzen] sich rekeln, die Glieder streckenunddehnen;hierwohlfür‚ unanständigeoderunnützeBewegungen`,auchmitsexuellerKonnotation 4,2 Bildt ... öck ei] eingebildet sein 4,3 auffa] herauf Zwirmbandl] Zwirnfaden 4,4 bramt ei] eingebrämt, miteinemSamt-oderPelzstreifeneingefasst(hiermitSchneckenhäusernstattdemteurenRandband)4,5ein- gebreislt] gesäumt, geschnürt 5,4 Stehr] Stör: handwerkliche Arbeit (z.B. von Nähern, Schneidern, Schuh- machern etc.), die in der Wohnung der Bestellenden gegen Kost und Logis verrichtet wird 5,5 gschmissn] abschwächend für ‚ geschissen` (Exkremente ‚ ausgeworfen`) 6,1 Lackapatscha] Spottname, im Jenischen (ei- ner Rotwelsch-Variante, gesprochen vor allem von Wandermusikanten) für ‚ Ente` 6,7 Dippldippll] Beulen, Pickeln 6,8 Gründt] Exsudat, (Wund-)Schorf 7,2 Urlaub] Abschied 7,3 Schlömauer] schlechte Mauer (spöt- tisch für Ort, wo man sich erleichtert) 7,4 föst oni loan] fest anlehnen 7,5 umareiben] herumreiben speibn] erbrechen8,5wiediePlunznsöck] (Blunzen:Blutwurst)stockbesoffen8,8ösißbött] ‚ es istdasBett`rep] (lat. repetitur)wirdwiederholt Auch über den Umweg der (angeblichen) moralischen Belehrung konnten Ekelbilder zumEinsatzkommen,wieetwaMarcellinusSturmsbereitsangesprochenesSchrecklied DieHölledrastischbelegt.DieVergegenwärtigungekelerregend-traumatisierenderStra- fen hatte in den barocken Schreck- und Bußexempeln, die die Gläubigen durch psychi- sche Erschütterung zur Abkehr von den angeprangerten Lastern bewegen sollten, eine ebenso reiche wie unheilvolle Tradition. Die ausgelassene Fabulierungsfreude Sturms, die karnevalistische Komik der infernalen Szenen und nicht zuletzt auch ihre dialek- tale Gestaltung als Ironiesignal verraten allerdings, dass die Einschüchterungsrhetorik der überkommenen Homiletik im Zeitalter der Aufklärung weniger epistrophischen als unterhaltendenEffektendient: 19 Galanteundzuckasüß'Bübeln Vergessenas'ScherzenundLiebeln, StattTortenfürsMäulerl KriegnsBroznaufTällerl, EinswirdIhnengarnichtviel taugn, DemLuziferd'Nasenaussaugn. 20 Diehohenundg'schupftenFrisuren, DiewirdeuchderTeufelanschnuren, IhreitleKoketten AusDörfernundStädten, ErwirdEuchmitPechpomadiren, MitWürmerundSchlangenfrisiren. 41 Bayerische Staatsbibliothek, Ms.mus. 7098 (Handschriftliches Liederbuch des Singknaben Markus Seitz aus seiner Schulzeit im Kloster Tegernsee), S.28– 32. Ein Abdruck mit einer normalisierten Textfassung ndet sich in Münster, Zwei Singknaben-Liederbücher, S.143; das Blatt mit den Noten ist bei Münster, ZweiLiederbücher,S.152alsFaksimileabgedruckt.
zurück zum  Buch Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte"
Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 Eine andere Literaturgeschichte
Titel
Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800
Untertitel
Eine andere Literaturgeschichte
Autoren
Christian Neuhuber
Stefanie Edler
Elisabeth Zehetner
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20630-9
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
652
Schlagwörter
Germanistik, Dialektliteratur, Bairisch, Sprachwissenschaft, österreichische Dialektkunst
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800