Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 1
Seite - 5 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 5 - in Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 1

Bild der Seite - 5 -

Bild der Seite - 5 - in Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 1

Text der Seite - 5 -

Viehzucht. — Holzhandel. 5 Von den Pferden werden zwei Rassen gezüchtet, und zwar das schwere, unge- wöhnlich große und starke, edle norische Pferd, und das kleinere, gemeine ober- steierische Bauernpferd mit großem Kopf. Letzteres ist allgemein verbreitet. Das Verhältnis der einzelnen Viehgattun- gen,welches im allgemeinen seit Jahrzehnten ziemlich unverändert blieb, ist folgendes : Pferde 9800, Stiere 2954, Kühe 71.800, Ochsen 22.400, Jungvieh 90.500, Schafe 78.240, Ziegen 23.200, Schweine 73.400. Im Durchschnitte gibt eine Kuh jährlich 1540 i Milch, während ein Schaf durch- schnittlich 112 dkg Wolle liefert. (Gesammt- ertrag876g) {q =M.-Ctr.) Die allgemeine, jedoch nirgends besonders stark verbreitete Bienenzucht liefert, soweit erhoben werden kannjährlich 150gHonig und 45g Wachs. Aus dem nicht zum unmittelbaren Con- sum verwendeten Theile der Milch wurden erzeugt: 5460 q frische Butter, 16.400 q ausgelassene Butter (Rindschmalz), dann aus süßer Milch, 230g fette Käse, 580g magere Käse, aus saurer Milch, in Formen 4050 g Käse und 1650g Topfen, sowie 80 g Molken. Den wichtigsten Theil der Viehzucht als Erwerbsquelle des obersteierischen Bauern bildet aber der Vieh handel und gibt nach- stehende Tabelle des Jahres 1885 eineÜber- sicht der Bewegung des Viehauftriebes und des Viehverkaufes auf den 157 in diesem Jahre abgehaltenen Märkten, wobei zu be- achten ist, dass im allgemeinen von Jahr zu Jahr eine geringe Zunahme in allen An- sätzensichfühlbarmacht und die Viehausfuhr inshesonders nach Ober- und Niederöster- reich, sowie nach dem Pinzgau stattfindet. Holzhandel. Wie früher gesagt, bildet zunächst der Handel mit Holz beziehungsweise der Holzverkauf die wichtigste Ein- nahmsquelle des Bauern und der Wald- ueiqoj Ol O io Ol CO Ol CO 00 t- CO 1—1 I -IO CO apjaja fCOOHHrt O rH IO Ol rH CO io Ol Ol « CO o © X :0 aupAvqog io O ^ kO rH I 00 rH I H 00 1 CO 1 Tt< CM Ol rH OQ 0 © C 0 eS •S © > u © •ö üß naSaiz CO 1 , J J Ol 00 oj-eqog 1 « 1 1 IS o CO ouiuing ^ t- Ol Tjf CO CO OO® N O « HTf COHCÍ CO Ol CO Ol CO Ol CO 0 1X3 <M 01 JA © qeiA -Sunf CO io L"- CO CO N O »O ® O ® O 00 P* H Ci CD H H rH N n < > 0 u o nasqoo 00 a »o as oi i> CO 00 hH rH Oi Tf I> Ci IO CD r-01 Ol H aqilH H CO O 00 Oi 00 H ® l- n -f C lO CD tC Tf CO >C I—! rH rH Ol io o CD 9J8IJS r- 1 CO Ol O CO 00 CO rH Ol -rf. Ol ^^ rH CO IO naiqoj Ih O O Ol Ol CO CO Ol >o Ol Ol o Ol 1 tH tr-io CO apjaj d 0 Ol O O Ol CO 01 co co "tfl co Hh lQ CO 'i TH 0 CO 01 Ol © X aaidAiqog O HO Ol io CO 1 1> CO 1 CO O 1 Hfl 1 Ol o CO -H CG noSajz CO , ! 1 1 t- «3 |H © 0 ojuqog ! oc 1 ® 1 .o CO IO JA _© © araiung IC CO IO Ol CO IC H a t- Hi 1- 03 CD iH 03 IO 00 CM ffiHHCCHIE O 33 CO n* 0 eS U © "C JA qaiA -Snn|* t— t— CO CD rH t-IS CO C O H H I- CO Ol IO io o CI H CO CS H i—1 -+ CM 3 ei N 0 < V a o uasqoQ oi co a co a i-O CD 00 CO CM 00 CO OH IC t- Ol H -eil iH 1(3 1—1 HH CO CD O CO — -H 9qRX io H t- a a o IO O 00 00 co CM CO OC—1 03 -f ISH01HHH rH o rH rH 3J0US H3COHHIH O 00 CO — CO 13 cOOKNhh 3JWR Jap iqt?z Ol 33 33 00 CO CO CO rH Ol r— -H Tf Ir-lQ -H CJ a s 3 tö 2 8 8 1
zurĂĽck zum  Buch Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 1"
Die eherne Mark Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 1
Titel
Die eherne Mark
Untertitel
Eine Wanderung durch das steirische Oberland
Band
1
Autor
Ferdinand Krauss
Verlag
Leykam
Ort
Graz
Datum
1892
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.45 x 21.56 cm
Seiten
496
Schlagwörter
Steiermark, Heimatkunde
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Geschichte Vor 1918
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die eherne Mark