Seite - 6 - in Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 1
Bild der Seite - 6 -
Text der Seite - 6 -
6 Holzhandel.
besitzer überhaupt, u. zw. ist derselbe an Stelle der bisherigen, über alle Thäler
des Alpenlandes verbreitet gewesenen Holzkohlenerzeugung getreten. Meist
italienische Holzhändler siedeln sich an den Bahnlinien an, erbauen daselbst
mehrere Sägewerke, heben den Holzschatz der Umgebung und ziehen nach
Erschöpfung desselben auf neue Entdeckungsreisen aus. Die schönsten Wald-
bestände zeigen die ärarischen und kaiserlichen Domänenforste um Radmer,
Eisenerz, Neuberg, Aussee, dann die Fürst Schwarzenberg'schen Waldbestände
und jene des Stiftes St. Lambrecht im oberen Murthale gegen das Lungau
(insbesonders Lärchenwald) und jene des Stiftes Admont, endlich die jüngst
vom Lande erworbenen Forste zwischen Admont, Johnsbacli und St. Gallen.
Unsere Ziffern über die Betriebsergebnisse der Sägewerke im Vereine
mit den Daten über die auf den Bahnen zur Verfrachtung kommenden
Holzmengen geben ein einigermaßen anschauliches Bild dieser Production.
So bestanden 1885 elf fabriksmäßig betriebene (zwei mit Dampf,
neun mit Wasserbetrieb) und 370 im Kleinbetrieb stehende Sägewerke,
bei welchen zusammen 685 Arbeiter beschäftigt waren.
Die Production umfasste : Fabriksbetrieb 46.863 fm, beim Kleinbetrieb
46.448 fm, dann im Kleinbetrieb 8660 Stück Blochholz und 129.116 Stück
Bretter; Gesammtwert der Production 992.424 fi., hievon 575.944 fi. auf
Fabriksbetrieb. Nach Festmetern gerechnet betrug die Gesammterzeugung
der Sägewerke 100.519 fm, während im gleichen Jahre der Nutzholzzuwachs
377.215 fm betrug. Verfrachtet wurden auf allen Eisenbahnstationen Ober-
steiermarks 1881 1,242.003 q, 1883 1,238.574 q u 1885 1,430.285 q Holz.
Über die Ertragsfähigkeit der Wälder gibt nachstehende Tabelle eine
allgemeine Übersicht:
Betriebsart
Zu-
sammen Gegenwärtig
durchschn. Zuwachs Hievon
entfallen auf ;
Bezirks-
hauptmannschaft Hochwald Mittel-
oder
Nieder-
wald per
Hektar
und
Jahr Zusammen Brenn-
holz Bau-
und j
Werk-
holz
Hektaren Festmeter Proeente
Im Betriebsjahre 1880:
Bruck a. d. M. . . .
Gröbming
Judenburg . . . - .
Leoben
Liezen
Murau 102367
62647
57474
57545
i 61531
45934 977
345
115 103344
62992
57474
57545
61646
45934 365
3-07
3 56
3-84
3-60
3-29 377205
193386
204610
220975
221928
151126 90
80
75
70
65
68 10
20
25
30
35
32
Summe (Mittel) . 387498 1437 388935 3 52 1,369230 77 23
Im Betriebsjahre 1885:
Bruck a. d. M. . . .
Gröbming
J udenburg
Leoben
Liezen
Murau 149580
88605
72013
69457
86822
67545 — 149580
88605
72013
69457
86822
67545 2-80
300
2-80
300
2-80
300 418825
265814
201638
208370
243102
202636 90
75
70
70
65
70 10
25
30
30
35
30
Summe (Mittel) . 534022 — 534022 2 88 1,540385 76 24
Die eherne Mark
Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 1
- Titel
- Die eherne Mark
- Untertitel
- Eine Wanderung durch das steirische Oberland
- Band
- 1
- Autor
- Ferdinand Krauss
- Verlag
- Leykam
- Ort
- Graz
- Datum
- 1892
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.45 x 21.56 cm
- Seiten
- 496
- Schlagwörter
- Steiermark, Heimatkunde
- Kategorien
- Geographie, Land und Leute
- Geschichte Vor 1918