Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 1
Seite - 13 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 13 - in Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 1

Bild der Seite - 13 -

Bild der Seite - 13 - in Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 1

Text der Seite - 13 -

Eisen-Industrie. — Andere Industrien. 13 Gewerbsmäßig betriebene Schmieden bestanden 1885 310 mit 336 Arbeitern, welche 3294 g der verschiedensten Waren erzeugten. Uralt und weit berühmt ist der Ruf der steirischen Sensen- iDdustrie, doch musste auch hier infolge starker Concurrenz der bisher hiezu verwendete Gärbstalil, dem die Industrie größtentheils ihren Ruf verdankt, 1883 dem Fluss- und Tiegelgussstahl platzmachen, 1885 waren 21 mit Wasserkraft betriebene Senseuhämmer im Betriehe, welche 626 Arbeiter beschäftigten und aus 14.235 q Stahl 1,866.982 Stück Sensen und 90.727 Strohmesser erzeugten. (1881 2,380.093 Sensen und 128.222 Strohmesser.) Die wichtigsten Absatzgebiete sind Russland, Deutschland und Italien. Die Production beträgt noch immer 30% der Gesammterzeugung der diesseitigen Reichshälfte. Gezogener Draht und Drahtst i f ten wurden 1885 in 6 Werken erzeugt (Thörl 2, Bruck, Knittelfeld, Aumühl, Rottenmann je 1), und zwar mit 358 Arbeitern, aus 72.087 q Walzendraht, 49.913 q Draht und 20.558 Stiften und Nieten. We ißb leche erzeugten 3 Werke mit 55 Arbeitern, 14.924 g. Endlich gibt es noch 40 Nagelschmiede , die 1885 32 Hilfs- arbeiter beschäftigten und jährlich 8,000.000 Schuh- und Hufnägel erzeugten. Von den übrigen Industrien hat sich insbesondere die 1874 gegründete und seither in raschem Aufschwünge begriffene Kni11e 1 fe 1 der Fabrik email l ierter Metall waren zu einer Specialität ausgebildet, die den Weltmarkt erobert hat. Schon im Jahre 1885 beschäftigte die Fabrik, die seither nun auch das frühere St. Michaeler Eisenwerk erworben und als Filiale eingerichtet hat, 538 Arbeiter und erzeugte 12.000 q verschiedene emaillierte Kochgeschirre etc. im Werte von 550.000 fi. Maschinenfabriken und Reparaturwerkstätten bestanden 1885 12 (darunter besonders wichtig die Reparaturwerkstätte der k. k. öst. Staats- bahn in Knittelfeld), welche zusammen nahezu 1000 Arbeiter beschäftigten und 51.722 q verschieden appretierter Waren, Kessel etc. erzeugten. Andere Industrien. Papier fabr iken, meist in Verbindung mit Holzstofferzeugung waren 1885 3 im Betriehe, 2 nächst Bruck (Diamant) und 1 in Pols, welche 305 Arbeiter beschäftigten und 27.000 q verschiedener Papiersorten im Werte von 550.000 11. erzeugten. In Weißenbach hei St. Gallen besteht eine Cel lulosefabrik , welche 100 Arbeiter beschäftigt. Noch werden 44 Bierbrauereien betrieben, von welchen jene zu Göss hei Leoben, dann jene zu Farrach und die 3 Brauereien zu Juden- burg die größten sind. Sie beschäftigten 1885 248 Arbeiter und erzeugten 153.769 Iii Bier. (1871 105.772 hl, 1880 125.621 hl.) Mit der Erzeugung von Rhexit und Dynamit beschäftigt sich eine in einem Seitenthale von St. Lambrecht 1871 gegründete Fabrik,
zurück zum  Buch Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 1"
Die eherne Mark Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 1
Titel
Die eherne Mark
Untertitel
Eine Wanderung durch das steirische Oberland
Band
1
Autor
Ferdinand Krauss
Verlag
Leykam
Ort
Graz
Datum
1892
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.45 x 21.56 cm
Seiten
496
Schlagwörter
Steiermark, Heimatkunde
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Geschichte Vor 1918
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die eherne Mark