Seite - 14 - in Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 1
Bild der Seite - 14 -
Text der Seite - 14 -
14 Andere Industrien und Gewerbe. — Sparcassen.
welche 27 Arbeiter beschäftigt und 125.000 hg der genannten Spreng-
stoffe im Werte von 120.000 fl. erzeugt. (1885.)
Was die Thätigkeit der Mühlen, deren circa 500 bestehen, be-
trifft, so beschäftigten dieselben 400 Arbeiter und erzeugten 134.238 q
verschiedene Mehlsorten.
Seit einigen Jahren ist in Knittelfeld von Herrn Franz von Forcher-
Ainbach eine Kunststeinfabrik ins Leben gerufen worden, welche in ihrer
Art nahezu einzig dasteht. Dieselbe erzeugt nicht nur Kunststein in allen
Farben und Formen aus echtem Steinmateriale in allen möglichen Härte-
graden und imitiert täuschend die kostbarsten Marmorarten, sondern pflegt
auch die ornamentale und figurale Steinintarsia (Einlegearbeit); es wurde
1890 von dieser Kunstweikstätte die ganze Front eines dreistöckigen Hauses
in Berlin, sowie dessen Vorhalle aus Kunststein hergestellt, in welchem
in voller Farbenfrische prangende überlebensgroße Figuren, Festons und
ornamentaler Zierat eingelegt ist, ähnlich, doch in weit natürlicherer Weise,
wie bei Mosaikgemälden. Die Erzeugnisse dieser Kunstwerkstätte, welche
sich durch eine seltene Eleganz und auserwählten Geschmack auszeichnen,
genießen schon einen Weltruf und ist demnach ein rasches Aufblühen
dieser Industrie als gewiss anzunehmen.
Im Jahre 1885 waren im ganzen an Arbeitern beschäftigt:
Männer Weiber
Beim Bergbaue 5906 371
Bei Erzeugung und Verarbeitung von Metallen . 8885 429
Bei den wichtigsten anderen Industrien . . . . 4524 187
Somit zusammen . 19315 987
Vom ehrsamen Handwerkerstand sei nur der zwei wichtigsten
Vertreter desselben, der Schneider, deren es 529 1885 gab und der
Schuster gedacht, deren Zunft 827 Mann stark erscheint, wovon 157 nur
als Wanderschuster (Störarbeiter) zu betrachten sind; sie erzeugten mit
ihren 550 Gesellen und 130 Jungen (1885) zusammen 112.558 Paar
Schuhe im Werte von 353.877 fl. Es kommt somit erst auf je zwei
Menschen im Jahr ein Paar Schuhe, was gar laut für die tüchtige Arbeit
der obersteirischen Schuhmacher spricht.
Zur weiteren Charakterisierung der wirtschaftlichen Verhältnisse
sei schließlich noch bemerkt, dass in Obersteiermark (1889) 14 Sparcassen
bestanden, in welchen zusammen 15,458.198 fl. eingelegt sind. Im Jahre 1889
wurden 4,116.544 fl. eingelegt und 3,661.944 fl. aus den Sparcassen be-
hoben. Der Reservefond betrug im ganzen 1,364.356 fl. Die ältesten
Sparcassen sind zu Judenhurg mit 29 Geschäftsjahren, Leoben mit
28 Geschäftsjahren, Bruck mit 27 Geschäftsjahren und Aussee mit 22 Ge-
schäftsjahren; die jüngste ist zu Aflenz mit 2 Geschäftsjahren.
Wie man sieht, beschäftigen Industrie uud Gewerbe im steirischen
Hochlande nur einen geringen Bruchtheil der Bevölkerung und bildet somit
der Bauernstand den Grundstock der Einwohnerschaft dieses Landes-
theiles, daher wir auch die bäuerlichen Verhältnisse Obersteiers näher
besprechen wollen.
Die eherne Mark
Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 1
- Titel
- Die eherne Mark
- Untertitel
- Eine Wanderung durch das steirische Oberland
- Band
- 1
- Autor
- Ferdinand Krauss
- Verlag
- Leykam
- Ort
- Graz
- Datum
- 1892
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.45 x 21.56 cm
- Seiten
- 496
- Schlagwörter
- Steiermark, Heimatkunde
- Kategorien
- Geographie, Land und Leute
- Geschichte Vor 1918