Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 1
Seite - 28 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 28 - in Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 1

Bild der Seite - 28 -

Bild der Seite - 28 - in Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 1

Text der Seite - 28 -

28 Löhne der Dienstleute. Zinsviehes, und dem Trinkgelde heim Verkaufe des dem Bauern eigenthüm- lichen Viehes, höchstens 50 kr. von jedem Stücke. Von den Dienstmägden hat die Bestentlohnte, nämlich die Küchen- magd, 45 bis 50 fl. Die Schwagerin hat 40 bis 45 fl., die Kuhdirne 36 bis 40 fl. (außer ihrem Stiertrinkgeld und Kalbtrinkgeld), die Hausdirne 30 bis 36 fl., die Kinderdirne bis 20 fl. Alle bekommen auch zwei Paar Schuhe und zwei Hemden und einen Kleidertheil als sogenanntes rothes Ei, nämlich ein Halstuch oder ein Fürtuch oder einen kammertuchenen Kittel. Die bisher genannten Löhne der Knechte und Mägde werden zum Theil schon während des Jahres ausgezahlt, und zwar als „Leihkauf", „Habergeld" u. s. w. Der Kest wird am Jahresschlüsse (Vorabend vor Sylvester) gegeben. Häufig wird sowohl den Knechten, als den Mägden, wenn sie auch auf Jahresdauer aufgenommen werden, dem Jahreslohne entsprechend, ein Monatlohn gegeben. In den Gegenden von Tragöss, Aflenz und wohl auch Maria-Zell sind bei einem großen Bauern folgende Löhnungsverhältnisse : Meierknecht 90 fl., Untermeier 70 fl., Dritter 65 fl., Vierter 60 fl., Fünfter 60 fl., Futterer 60 fl., Rossknecht 60 fl., Halterbub 25 fl. Alle bekommen auch 5 bis 10 fl. Leihkauf und an Gewand zwei Paar Schuhe, zwei Hemden und einen ganzen oder halben Anzug aus Leder oder Tuch. Die Meierdirne bekommt 30 fl., die Schwagerin 35 fl., die Kühdirne 30 fl., die Unterdirne oder Hausdirne 10 fl. Alle bekommen auch 5 bis 8 fl. Leihkauf und an Kleidern zwei Paar Schuhe, zwei Hemden und einen ganzen Anzug. Im Mürzthale ist meistens der Monatlohn üblich und bekommen die Knechte je nach Brauchbarkeit und Stärke 5 bis 12 fl. und die Mägde 4 bis 7 fl. ; Kleidung wird da nicht gegeben. In den nördlichen Alpenthälern des Bezirkes Judenburg, wo es große Alpenwirtschaften gibt, kommt Folgendes vor: Nebst gehörigem Leihkauf (bis 10 fl.) bekommt an Jahrlohn der Meierknecht 100 fl., der Nachmeier 80 fl., der Dritte 70 fl., der Vierte 70 fl., der Fünfte 60 fl., der Sechste 60 fl., der Rossknecht 80 fl., der Hüttenmeier (bei der Almhütte) 70 fl., der Ochsenhalter 60 fl. sammt Trinkgeld, der Kühhalter 35 fl. und den ganzen Anzug, der Gaishalter ebenso, der Sehafhalter 10 fl. sammt Trinkgeld und ganzen Anzug, der Kitzbub ebenso. Die Meierdirne 28 fl„ zwei Paar Schuhe, zwei Hemden, ein Fürtuch und Strumpfgarn. Die Brentlerin 27 fl., die Kühdirne 27 fl., die Saudirne 26 fl., die Brentl- dirne 25 fl., die Felddirne 24 fl., die Unterdirne 20 fl. Alle bekommen sie Gewand wie die Meierdirne, sowie auch Leihkauf. Dagegen sind die Dienstbotenlöhne im Bezirke Murau (oberstes Murthal) wohl etwas geringer. Es hat ein Meierknecht 40 bis 60 fl. Jahr- lohn und an Kleidung zwei Paar Schuhe, zwei Hemden, ein Paar Strümpfe, eine Lederhose und eine Lodenjoppe. Der Leihkauf von 5 fl. wird in den Jahrlohn eingerechnet. Der Untermeier hat das Gewand wie der Meier-
zurück zum  Buch Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 1"
Die eherne Mark Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 1
Titel
Die eherne Mark
Untertitel
Eine Wanderung durch das steirische Oberland
Band
1
Autor
Ferdinand Krauss
Verlag
Leykam
Ort
Graz
Datum
1892
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.45 x 21.56 cm
Seiten
496
Schlagwörter
Steiermark, Heimatkunde
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Geschichte Vor 1918
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die eherne Mark