Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 1
Seite - 31 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 31 - in Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 1

Bild der Seite - 31 -

Bild der Seite - 31 - in Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 1

Text der Seite - 31 -

Eigenart des obersteir. Bauers. — Das steir. Volkslied. 31 Volkes beherrschten, zurückreichen, ihm eine feste Stütze in allen Lebens- lagen und an allen Lebenstagen bildet. Aber ebensosehr wie die Überlieferung und die Religion die Grund- züge der Lebensansichten des obersteirischen Bauern bilden, ebensosehr liegt ihm im Blute die Lust am Liede, die Freude am Tanze und ein unbändiger Drang, mit der s icheren Büchse toll- kühn der Fährte der f lücht igen Gemse oder des edlen Hirschen im Fe l sgewände und Hochw aide zu folgen. Das steirische Volkslied. „Der Lieder Klang, so froh und frei, Aus voller Brust, so wahr und treu, Ertönt, zum Himmelsblau gewandt, Dem goldengrünen Steirerland!" So heißt es in einem der schönsten heimatlichen Lieder, — und wahr sind diese Worte. Ein gar liederfrohes Völkchen lebt in den wal- digen Gauen der Steiermark beisammen, und, was der Thau den Fluren, das ist der Seele des Steirers das Lied. Hell und munter jubelt er seine schönen Weisen hinaus in die prächtige Alpenwelt, dass es ringsum hallt und schallt, und doppelt warm schlägt ihm heim Klange derselben das Herz für seine Heimat, die ewiggrüne Steiermark. Gar eigen- artigen Reiz verleiht der Duft der Alpenblumen den Bergen der Heimat; so kennzeichnet auch der Klang der heimatlichen Weisen den Herzschlag des Steirers in Freud und Leid. Das ste ir ische Vo lks l i ed hat unter den Liedern der Alpenländer einen ganz besonderen Charakter ; es vereinigt in sich das Ernste und Kecke, das Wehmüthige und Gemütli- liche, das Getragene und Schalkhafte in einer ganz eigenartigen Weise, die bei anderen Volksklängen nicht wiederkehrt. In ihm ist all das ausgesprochen, was im Steirervolke lebt und liebt und webt, getragen von schönen, gefühlvollen Weisen. „Das Lied", sagt unser Rosegger , „ist des Steirers Seele und Seligkeit. Jenes Volk hat das meiste Heimweh, welches die meisten Lieder hat, aber es ist auch das tapferste im Streit und das treueste in der Liebe." Das Steirerlied hat von jeher einen unwiderstehlichen Zauber selbst auf solche Menschen geübt, denen sonst der Sinn für Musik gar nicht oder nur in geringem Maße innewohnte; dieser Zauber liegt vorzüglich in dem ausgesprochenen Gemüthe, das ihm ganz besonders eigen ist. Man achte z. B. nur auf die Gesänge der Arbeiter auf dem Felde, der Sennerinnen auf den Almen, der Holzknechte u. s. w. ; das sind nicht Melodien, die alle Welt singt und klimpert, nicht fremde Federn, womit die eigene Empfindung des bewegten Herzens ausgeschmückt wird. Wie sie der Augenblick fordert, werden sie gegeben, den Gefühlen angepasst, welche herausstürmen aus der übervollen Brust, die sich durch sie Luft zu machen sucht. Nicht zwei Strophen des Liedes tragen den gleichen Rhythmus, — die gleiche Bewegung der Melodie. Sie klagt, wenn
zurück zum  Buch Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 1"
Die eherne Mark Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 1
Titel
Die eherne Mark
Untertitel
Eine Wanderung durch das steirische Oberland
Band
1
Autor
Ferdinand Krauss
Verlag
Leykam
Ort
Graz
Datum
1892
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.45 x 21.56 cm
Seiten
496
Schlagwörter
Steiermark, Heimatkunde
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Geschichte Vor 1918
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die eherne Mark