Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 1
Seite - 79 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 79 - in Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 1

Bild der Seite - 79 -

Bild der Seite - 79 - in Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 1

Text der Seite - 79 -

Obersteirisclier Eisenadel. 79 wickelt hatte. Er war zweimal verheiratet, und zwar zuerst mit Anna Prettenhofer, und das zweitemal mit Amalia Röck. Aus der ersten Ehe entsprossen 12, aus der zweiten Ehe 20 Kinder. Pesendorfer starh am 27. Februar 1856 und betreiben nun dessen Kinder, beziehungsweise Erben schwungvoll die Gewerkschaft. Erzherzog Ferdinand von Österreich-Tirol verleiht ddto. 1. Juli 1593 dem erzherzoglichen Thiergärtner zu Ambras in Tirol Hans Pesendorfer einen Wappenbrief mit Lehensartikel. Ob die steirische Gewerkenfamilie von demselben herstammt, kann für möglich gehalten werden. 14. Pistoris Edle v. Adelfeld. Nicolaus v. Pistoris, der Stamm- vater des Geschlechtes, geboren 1411, starb 1471 als Bürgermeister von Leipzig. Die Sprossen des Geschlechtes bekleideten meist hohe Staatsämter in. Sachsen und Brandenburg. Hartmann v. Pistoris, geboren 1673, ver- mählt mit Sofie Eleonore v. Littichau, wanderte nach Steiermark aus. Dessen Enkel Franz Xav., geb. 1734, f 1792, erhielt 1795 wegen seines in Beförderung des Eisenkammergates betliätigten Eifers den österreichischen Adel. Von dessen Kindern war Amalia an Anton Freilierrn v.Königshrunn 1793, Sofie an Ferdinand Freiherrn v. Bühel 1794 und Anna an Karl Ritter v. Plappart vermählt. Die Söhne Franz Xaver und Josef Anton traten in die Armee. Die Familie besaß bedeutende Hammerwerke in Mürzzuschlag. 15. Boden. Besaßen ein Stahlwerk in Oberwölz im 19. Jahrhundert. 16. Bohr, kleine Adelsfamilie von 1634, aus welcher Nachkommen durch 100 Jahre Hammerbeamte des Stiftes Bamberg hei Wolfsberg in Kärnten waren. Durch Heirat der Tochter Anna des Radvverksbesitzers (Nr. 1) Krassherger mit Karl Ritter von Bohr kam dieses Radwerk später 1816 an diese Familie. Bohr starh 1836, worauf Anna Bohr bis 1844 Alleinhesitzerin des Radwerkes blieb. 17. Brandstetter (Prandstetter), besaßen von 1755—1847 das Radwerk Nr. 11 in Vordernberg und 1821 bis 1822 das Radwerk Nr. 2. Eine des Stammes heiratete Heinrich Mitsch und brachte ihm dabei das Radwerk Nr. 11 zu, welches noch heute im Besitze des Heinrich Mitsch ist. Die Familie ist als sehr reiches Rathsbürgergeschlecht der Stadt Steyr seit dem Beginne des 15. Jahrhunderts nachweisbar. 18. Prevenhueber 17. und 18. Jahrhundert in Eisenerz. „Valentin Prevenhueher ist der Verfasser der „Annales Styrenses" von circa 1630, ediert durch Johann Adam Schmidt, Nürnberg 1740, einer für die Geschichte des Innerherges und seiner Beziehungen zur Verlagsstadt Steyer, sowie des Hammeradels sehr wichtigen Publication. 19. Kärner von Kärnersherg als Hammerherrenfamilie in Mürz- zuschlag vom 17. Jahrhundert an. Georg Andreas, Eisenobmann im Mürz- thale, wurde 1716 in den Reichsritterstand mit „Edler von" erhoben. 20. Khlingendrat, Hammerherren in Kapfenberg. Jörg Khlingen- drat wurde 1621 geadelt, war Eisenhändler, Rathshürger, Spittelmeister, Stadtrichter und Bürgermeister in Graz; er starb 1640. Das Geschlecht starb im Mannesstamme hierauf bald aus. Ein Karl Khlingendrat lebte schon 1597 in Graz.
zurück zum  Buch Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 1"
Die eherne Mark Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 1
Titel
Die eherne Mark
Untertitel
Eine Wanderung durch das steirische Oberland
Band
1
Autor
Ferdinand Krauss
Verlag
Leykam
Ort
Graz
Datum
1892
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.45 x 21.56 cm
Seiten
496
Schlagwörter
Steiermark, Heimatkunde
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Geschichte Vor 1918
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die eherne Mark