Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 1
Seite - 86 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 86 - in Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 1

Bild der Seite - 86 -

Bild der Seite - 86 - in Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 1

Text der Seite - 86 -

86 Obersteirisclier Eisenadel. 86 40. Fehr v. Fehrenthal. Edelleute. Im J. 1652 erhält vom Kaiser Ferdinand III. u. a. Hans Andräe Ferr, Amtmann und Waldmeister in Vordernberg, das Prädicat „v. Ferenthal" und 1666 den kaiserl. Raths- titel („des Amhts mehreren Respectwillen"). Standen mit dem Eisenwesen in Verbindung. 41. Fürst. Alte Gewerkenfamilie, die sich bald in mehrere Linien verzweigte. Im Jahre 1690 erscheint ein Simon Fürst als Sensengewerke in Kindberg; 1775 —1781 besaß ein Carl Fürst den Wällischhammer am Einpache in Knittelfeld und um 1800 den Hammer im Möschitzgraben ein Johann Fürst. Ende des 17. Jahrhunderts erwarben die Fürst das Pixengut (siehe Pögel) bei Thörl und blieben daselbst im Besitze bis 1773. Ein zweites Eisenwerk besaßen die Fürst seit Anfang des 18. Jahrhunderts in Thörl selbst (welches 1805 an die Pengg übergieng). Im Jahre 1848 erwarb Ignaz Fürst das Pixengut und 1854 den Gasteiger'schen Eisemverks- hauptbesitz in Thörl, und sind noch derzeit beide Werke in schwungvollstem Betriebe im Besitze der Familie, während Anton Fürst (anderer Linie) in Kindberg einen Sensenhammer mit 120.000 Sensen Jahreserzeugung betreibt. 42. Gabeikoven. Haben ihren Stammsitz zu Gabeikoven, Pfarre Griesbach des jetzigen Bezirksamts Dingolfing, zwischen der Isar und der Vils in Bayern. Im Jahre 1242 erscheint ein Wernhart G. als Domherr zu Regenshurg, 1358 Karl G. als Bürger zu Regenshurg, weiters erscheint 1360 ein Wernhart G. mit 2 Kindern. Mitte des 15 Jahrhunderts zog Wolfgang Zacharias G, nach Österreich, er starb 1480 und wurde in der Kirche zu Neunkirchen hei Wiener-Neustadt heigesetzt. Er hinterließ 2 Söhne, Leonhard f 1495 und Paul f 1496. Beide wurden neben dem Vater bestattet. Dieser Paul G. wanderte über den Semmering in die Steiermark und erscheint 1471 als Bürger von Leoben, in welcher Stadt das Geschlecht nun bald eine einflussreiche Rolle spielte. Seine erste Gattin war Katharina Schallantzerin, eine Rathsherrentochter von Wien, die zweite Ursula Schottin von Holderthal ans dem Salzburgisehen. Nach Wissgrill hatte Paul 4 Söhne, welche die Stammväter von vier in Steiermark, Kärnten, Österreich und Schwaben zur Blüte gelangten Familien wurden. Aus der steirischen Linie wurde Zacharias von G. (geb. 1605, f 1675) auf Helfenberg und Pichel Landrath von Steiermark mit seiner Nachkommenschaft und seinen Vettern Johann, Karl und Adam Seyfried ddto. Prag 9. September 1652 von Kaiser Ferdinand III. in den Freiberrenstand erhoben. Adam Seyfried vermählte sich mit Anna Maria Freiin von Gaißruck. Von dessen Söhnen wurde Johann Philipp Anton Freiherr von G. von Kaiser Karl VI. am 11. September 1715 in den Grafenstand erhohen. Derselbe hinterließ jedoch nur Töchter. Den Stamm pflanzte dessen Bruder Johann Josef Ignaz, vermählt mit Maria Eleonore Rueß von Rueßenstein fort. Er hatte 5 Söhne, wovon Sigmund Ignaz Joachim, k. k. Generalfeldwachtmeister und Theresien- ritter, f 1778, vermählt mit Francisca Gräfin Foyáck, den Stamm fortsetzte. Er hatte 3 Söhne, von welchen Ludwig Karl, geb. 3. October 1763, k. k. Kämmerer und Generalmajor, f 1859 in Wien, das ganze,
zurück zum  Buch Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 1"
Die eherne Mark Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 1
Titel
Die eherne Mark
Untertitel
Eine Wanderung durch das steirische Oberland
Band
1
Autor
Ferdinand Krauss
Verlag
Leykam
Ort
Graz
Datum
1892
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.45 x 21.56 cm
Seiten
496
Schlagwörter
Steiermark, Heimatkunde
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Geschichte Vor 1918
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die eherne Mark