Seite - 101 - in Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 1
Bild der Seite - 101 -
Text der Seite - 101 -
101 Obersteirisclier Eiseiiadel.
(geb. zu Vordernberg am 23. Juni 1809, f zu Graz am 18. April 1879)
heiratete am 13. Jnni 1842 Francisea Clara Elisabeth, geb. Jurié (geb. am
19. November 1814 zu Klagenfurt, f am 14. December 1881 zu Graz).
Aus dieser Ehe entsprossen acht Kinder, und zwar: Dr. Franz Steyrer,
geb. zu Vordernberg am 2. April 1843, verehel. mit Rosa Steyrer, geb.
Koch; Marie Steyrer, geb. zu Vordernberg am 29. März 1844, verehel.
mit Dr. Moriz Homann in Leoben; Therese Steyrer, geb. zu Vordernberg
am 6. October 1845, verehel. mit Dr. Alex. Wannisch in Graz; Clara
Steyrer, geb. zu Vordernberg am 25. October 1846, verehel. mit Alex.
Ritter v. Lenzendorf in Graz, f zu Graz am 14. Februar 1882; Fanny
Steyrer, geb. zu Vordernberg am 25. October 1847, verehel. mit Dr. Fried.
Kobek in Graz; Ernest Steyrer, geb. zu Vordernberg am 30. October 1848,
verehel. mit Anna Steyrer, geb. Fillafer ; Hubert Steyrer, geb. zu Vordern-
berg am 27. August 1849, f zu Wien am 27. Februar 1874; Katharine
Steyrer, geb. zu Vordernberg am 2. November 1852, verehel. mit Dr. Max
Archer in Graz, f zu Graz am 21. October 1885. Dr. Franz Steyrer,
welcher in St. Michael ein großes Eisenwerk errichtete, das in jüngster
Zeit an die Firma Hardt in Knittelfeld übergieng, wurde mit Allerhöchster
Entschließung vom 9. September 1883 undDiplom vom 5. Juni 1884 in den
Adelsstand mit dem Beiworte „Edlervon" erhoben. Kinder nach Dr. Franz
Edi er v. Steyrer: Marie, geb. zu St. Michael am 19. April 1879;Hans, geb.
zu St. Michael am 25. Mai 1881 ; Robert, geh. zu St. Michael am 1. März 1883;
Otto, geh. zu Leoben am 13. November 1884. Kinder nach Ernest
Steyrer: Ernst, geb. 1878 zu Graz; Eduard, geb. 1881 zu Graz.
92. Steinhuber, besaßen im 18. Jahrhundert Sensenhämmer im
Möschitzgraben, Rothenthurm nächst Knittelfeld (jetzt Zeilinger) und in der
Wasserleiten.
93. Sulzbacher von Sulzberg. Schon 1488 erscheint in einer
Kaufsurkunde ein Michel Sulzbacher als Bürger und Hausbesitzer zu Leoben.
Im J. 1643 erscheint ein Hammermeister Maximilian Sulzbacher in der Liste
6er „nobilierten" Personen. Am 19. December 1670 wird dem kais. Kammer-
gutsförderer und Radmeister zu Vordernberg Christian Ernst Sulzbacher,
der wegen seiner und seiner Voreltern Verdienste verliehene Adel mit
dem Prädicate „von Sulzberg" sammt Executive von bürgerlichen Ämtern
und „Salva guardia" intimiert.
Sie waren von 1614 —1737 im Besitze des Radwerkes Nr. 3 und
von 1621 —1659 auch von dem Radwerk Nr. 12; weiters hatten sie auch
Hämmer zu Oberwölz und Obdach (Sulzerau).
94. Wels in Bruck. Simon Wels, Stadtrichter in Bruck, Hammer-
herr und Eisenverlagsobmann, in Aflenz und Mürzthal begütert, wird am
20. März 1642 in den rittermäßigen Adelsstand erhoben. Simons Sohn
Sigmund war 1686 schon neun Jahre Bürgermeister in Bruck und Eisen-
verlagsobmann, später Besitzer der Herrschaft Oberlorenzen und kaiserlicher
Rath. Der Stamm erlosch anfangs des 18. Jahrhunderts.
95. Wachtier, Ritter v. Stammen aus Deutschland, wo sie in der
alten deutschen Adelschronik von 1600 vorkommen, wobei jedoch der
Die eherne Mark
Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 1
- Titel
- Die eherne Mark
- Untertitel
- Eine Wanderung durch das steirische Oberland
- Band
- 1
- Autor
- Ferdinand Krauss
- Verlag
- Leykam
- Ort
- Graz
- Datum
- 1892
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.45 x 21.56 cm
- Seiten
- 496
- Schlagwörter
- Steiermark, Heimatkunde
- Kategorien
- Geographie, Land und Leute
- Geschichte Vor 1918