Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 1
Seite - 120 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 120 - in Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 1

Bild der Seite - 120 -

Bild der Seite - 120 - in Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 1

Text der Seite - 120 -

120 Flüsse Obersteiermarks. Die Flüsse Obersteiermarks. Die Traun. Dieselbe kommt aus dem 709 m hoch gelegenen Grundelsee, durchfließt das Becken von Aussee in w. Richtung und ver- lässt das steirische Gebiet schon nach raschem Laufe von 12 7cm. Die bedeutenden Zuflüsse der Traun innerhalb der steirischen Grenzen sind : Die Altausseer- und die Ödenseer- oder Kaiuisch-Traun. Die Enns tritt mit dem Mandlingpass beim Weiler Unterrmandling in das steirische Oberland. Vom genannten Pass an bis Pruggern reichen die letzten Ausläufer der beiderseitigen Thalbegleitungen bis knapp an die Uferränder. Bald steil aufsitzend, bald flach verlaufend, auch zuweilen Murren bildend, lassen diese Thalbegleitungen nur Raum zur Bildung von ganz kleinen Thalebenen. Erst hei Pruggern weitet sich das obere Enns- thal bis zu 1 Jcm Breite und beginnen ausgedehnte Auen mit Baum- wuchs auf zumeist nassem, auch versumpftem Boden. Von Irdning an verbreitet sich das Thal bis zu 2 7cm Breite im Mittel und behält diese Breite, sowie den auenartigen Charakter der Thalsohle bis zum Durchbruch durch die Kalkalpen. Das Gefälle beträgt im Mittel vom Mandlingpass an bis Pruggern per Kilometer 5 m; von Pruggern bis Irdning 1*8 7cm, von Irdning bis zum Gesäuse 0*9 m im Gesäuse 8 m, endlich von Hiefiau bis zum Austritt des Flusses nach Österreich wieder 5 m per Kilometer wie bei Eintritt der Enns im W. Wichtige Brücken, welche ein Straßen- oder Bahnzug übersetzt, finden sich bei: Schladming, Haus, Aich, s. Gröbming, bei Öblarn, bei Irdning, s. Liezen, bei Admont, im Gesäuse (fi Brücken) bei Lainbach, Reifling, Weißenbach und Altenmarkt. An l inksseit igen Zuflüssen sind hervorzuheben : Der Mandiing- bach mit seinen aus dem Dachsteingebiet kommenden Armen : kalte und warme Mandling, der Ramsaubach, der von den sö. Hängen des Todten Gebirges kommende Salzabach, der Grimmiugbach, der Pyhrnbach, am gleichnamigen Pass entspringend, der Buchaubach, endlich als n. Grenz- bach der Laussabach. Weit bedeutender sind die rechtsse i t igen, von den Urgebirgs- massen der Tauern kommenden Zuflüsse, von denen die größeren sind, der Preunegbach, von der Kalkspitze kommend, der Unterthalbach, vom Hochgolling entspringend, der kleine und große Sölkbach, der Donnersbach Gollingbach, Paltenbach; nun folgen aus den Kalkalpen der Johnsbach, der Erzbach, endlich der bei Reifling einmündende bedeutendste Zufluss: die Salza. Die Salza. Das Quellengebiet der Salza befindet sich außerhalb der obersteirischen Grenze, doch nur einige Kilometer von dieser entfernt, in der Nähe der Weilers Ober- und Unterknollenhals in Niederösterreich. Längs des ganzen in der Hauptrichtung von 0. nach W. erfolgenden Laufes zwängt sich der Fluss zwischen Kalkgebirge durch, deren Berg- füße zumeist steil bis unmittelbar an die Ufer reichen. Erst s. von
zurück zum  Buch Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 1"
Die eherne Mark Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 1
Titel
Die eherne Mark
Untertitel
Eine Wanderung durch das steirische Oberland
Band
1
Autor
Ferdinand Krauss
Verlag
Leykam
Ort
Graz
Datum
1892
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.45 x 21.56 cm
Seiten
496
Schlagwörter
Steiermark, Heimatkunde
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Geschichte Vor 1918
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die eherne Mark