Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 1
Seite - 125 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 125 - in Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 1

Bild der Seite - 125 -

Bild der Seite - 125 - in Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 1

Text der Seite - 125 -

Botanische Skizze. 125 (Hochschwabgruppe, Reichenstein), tenella Wulf. (Grebenze, Judenb. u. Murauer Alpen), Soldanella Ganderi Hut. (seltener Bastard zwischen alpin, u. min. Admonter Alpen), Toßeldia *borealis Whlb. (Hochschwabgruppe, Kalbling, Thor- stein, *Hochwart etc.), Tozzia alpina L. (Hochschwabgruppe, Reichenstein, Reiting, Admonter Alpen), Trifolium caespitosum Reyn. (Dachstein), Valeriana supina L. (Dachstein), Viola alpina Jcq. (östliche Hochalpen bis zum Reichenstein). C. Dem Schiefer- und Urgebirge eigenthümlich sind folgende Arten : Die ohne specielle Fundorte aufgeführten sind häufig oder doch ziemlich verbreitet. Achillea moschata Wulf, Aconitum laxum Rchb. (Rottenmanner Tauern), tauricum Wulf., Ajuga pyramidalis L., Alchemilla pubescens M. B. (Hoch- schwung, Tuohma, Seethaler Alpe, Rothkofel, Zinken), Allium sibiricum L., Allo- soms crispus L., (Seckauer und Kleinsölker Alpen), Androsace glacialis Hpp., Pacheri Leyb. (Turracher Alpen und Scharfenegg bei Judenburg), Anthemis sty- riaca Vest. (Seckauer Alpen), Arabis hellidifolia Jcq., coerulea Hnk. (Eisenhut, Tullwitzkahr hei Maria-Zell, Gjaid am Dachstein auf quarzliältigem Thon), Are- naria Infiora L., Aronicum Clusii All., Artemisia Mutellina L., „Raute" (Seckauer, Kleinsölker, Schladminger Alpen, Hochschwung hei Rottenmann), spi- cata Wulf (noch seltener, z. B. in der Tuchma bei Kleinsölk, am Ruprechtseck, Hochstein, Seckauer und Juden burger Alpen), Asplenium septentrionale L., (Oppenberger und Kleinsölker Voralpen), Avena subspicata Clairv. (Hochzinken, Hochwart, Kleinsölker und Turracher Alpen, Hochgolling), Botrychium rutae- folium A. Br. (Tuchma, Rothkofel), Calamagrostis tenella Schrd. (Rottenmanner Tauern), Cardamine alpina W., resedifolia L., Carex curvula All., aterrima Hpp., frigida All., fuliginosa Schk., lagopina Wahl (Turracher und Kleinsölker Alpen), Persoonii Sieh. (Rottenmanner Tauern, Plösch hei Admont), rupestris All. (Judenburger Hocbalpen), Vahlii Schk. (Seethalalpe), Cerastium alpinum L., lanatum Lam., uniflorum Murr., Chrysanthemum alpinum L., Cineraria capi- tata Koch (Rothkofel), Cirsium pauciflorum Spr. (Rottenmanner Tauern, Bürger- see hei Judenburg), benacense Fr. = spinos. X earn. (Bösenstein), Cochlearia pyrenaica DC. (Eisenhut, Hochzinken), Dianthus glacialis Hnk. (Eisenhut, Hoch- wart), superbus L., Draba fladnitzensis Wlf., frigida Saut, Johannis Host, (alle drei nur auf den höchsten Alpen des oberen Ennsthales und bei Turrach), Zahl- bruckneri Host. (Hochgolling), Elyna spicala Sehr. (Rothkofel), Empetrum nigrum L., Erigeron uniflorus L. (höchste Alpen), Eriophorum alpinum L., Scheuchzeri Hpp., Eritrichium nanum Sehr. (Eisenhut, Tuchma, Hochgolling etc.), Euphrasia pulchella Kern. (Rottenmanner Tauern), Festuca dura Host., pilosa Hall. (Hochwildstelle), violacea Gd. var. pietà Kit., Gaya simplex Gd., Gentiana excisa Presi, frigida Hnk. (Seckauer Alpen, Hochwart), prostrata Hnk. (Eisen- hut, Hochwart), Geum montanum L., reptansL., Gnaphalium carpathicum Whlb., Hieracium amplexicauie L. (Sölker Voralpen, Strechengrahen, Zirhitzkogel), angustifolium Hpp., intybaceum Wlf., Hutchinsia brevicaulis Hpp., Hypocliaeris uniflora Vili., Juncus castaneus Sm. (Hochschwung, Eisenhut), trifidus L., tri- glumis L. (Hochschwung, Eisenliut, Rothkofel, Hocliwait, Hochknall etc.), Lloydia serotina L., Luzula spadicea DC., spicata L., Lycopodium alpinum L., Myo- sotis variabilis Ang. (Rottenmanner Tauern), Nigritella suaveolens Koch (Hoch- wart, Rothkofel), Oxyria digyna L., Oxytropis campestris L., triflora Hpp. (Rothkofel, Hochwart, Tuchma), Papaver pyren. var. aurantiacum Lois. (Hoch- golling), Pedicularis asplenifolia Fl., Portenschlagii St., versicolor Vahl, Phaca astragalina DC. (Hochwart, Hochschwung, Rothkofel, Zinkwand bei Schladming), australis L. (ebenda, Zirhitzkogel, Tuchma, Hochgolling), oroboides DC. (nur Rothkofel), Phyteuma hemisphaericum L. (Kleinsölker und Schladminger Alpen), confusum Kerner (Rottenmanner, Seckauer, Judenburger und Turracher Alpen), Michelii Bert., pauciflorum L., Poa glaucescens Kern. (Hochwildstelle, Weiße Wand bei Kleinsölk), caesia Sm. (Eisenhut), laxa Hnk., Potentilla frigida Vili und grandiflora L. (beide angeblich am Hochgolling, grandiflora auch am Grimming?),
zurück zum  Buch Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 1"
Die eherne Mark Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 1
Titel
Die eherne Mark
Untertitel
Eine Wanderung durch das steirische Oberland
Band
1
Autor
Ferdinand Krauss
Verlag
Leykam
Ort
Graz
Datum
1892
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.45 x 21.56 cm
Seiten
496
Schlagwörter
Steiermark, Heimatkunde
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Geschichte Vor 1918
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die eherne Mark