Seite - 143 - in Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 1
Bild der Seite - 143 -
Text der Seite - 143 -
Das Thal der Mürz. 143
Vereine : Freiwillige Feuerwehr g. 1872, Verschönerungs.-V. g. 1879.
Jahrmärkte und Vo lksgebräuche : 14. September Jahr- und Vieh-
markt mit Prämienvertheilung ; Brecheltanz, Tanz der Holzknechte am Clemens-
tage, Pflngstschnalzen, Sonnenwendfeuer.
Industrie : Karl Nierhaus (in Mürzzuschlag), Schaufeln und Hauen-
schmiede mit 80—90 Arbeiter, erzeugt circa 300.000 Stück Schaufeln und Hauen,
als Werkzeuge für Feld- und Weinbau; außerdem Werkzeuge für Eisenbahn-
und Straßenbau. Qualität infolge Holzkohlenfeuerung vorzüglich. R e g i n a
Fränkl, Sensenwerk mit 45—55 Arbeitern und 180.000—190.000 Sensen und
Strohmesser Jahreserzeugung. Absatzgebiet nach Russland und Orient.
Spital am Semmering , 769 t» Seehöhe, großes Pfarrdorf mit
84 Häusern und 746 E. (Gemeinde 310 H. und 2468 E.), Sitz eines
Decanates; gehört zu den ältesten Ortschaften Obersteiers. Schon 1160
gründete hier Ottokar, Markgraf von Steier, ein Hospital, ein Hospiz für
Reisende und Pilger, die über den uralten Semmeringpass durch den un-
wirtlichen Cerwald den beschwerlichen und gefahrvollen Weg nach dem
Grundriss der Kirche ZU Spital a. S. Aus dem „Kirchenschmuek".
Süden nahmen. Dieser ausgedehnte Cerwald barg viele Räuberscharen und
die Höhle Cederhaus bildete ihren wichtigsten Schlupfwinkel, bis Mark-
graf Ottokar dem Unwesen dieser Wegelagerer ein Ziel setzte. Das Hospital,
von dem Landesfürsten, dem Erzbischof von Salzburg und vielen Adeligen
reich dotiert, war nicht nur ein Hospiz, sondern wurde auch zum Alters-
asyl für die Deficientenpriester des ganzen Archidiaconates der oberen
Mark und gewann einen immer bedeutenderen Unfang. Im Jahre 1259
übergab Stephan Kronprinz von Ungarn und Verwalter von Steiermark den
Karthäusern zu Seiz (nächst Cilli) das Hospital, bis Herzog Otto der
Babenberger, der Stifter der Cistercienserabtei Neuberg, dieser das Hospital
am Semmering incorporierte. Seit dieser Zeit blieb es mit dem Stifte
bis zu dessen Aufhebung (1782) verbunden. Schon im 14. Jahrhundert
jedoch scheint der große Cerwald derart gelichtet und besiedelt gewesen
zu sein, dass allmählich das Hospiz seine Bedeutung verlor, während
Die eherne Mark
Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 1
- Titel
- Die eherne Mark
- Untertitel
- Eine Wanderung durch das steirische Oberland
- Band
- 1
- Autor
- Ferdinand Krauss
- Verlag
- Leykam
- Ort
- Graz
- Datum
- 1892
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.45 x 21.56 cm
- Seiten
- 496
- Schlagwörter
- Steiermark, Heimatkunde
- Kategorien
- Geographie, Land und Leute
- Geschichte Vor 1918