Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 1
Seite - 146 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 146 - in Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 1

Bild der Seite - 146 -

Bild der Seite - 146 - in Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 1

Text der Seite - 146 -

146 Spital am Semmering. 146 Ohne großartige landschaftliehe Scenerien zu besitzen, bietet doch die von einem rührigen Verschönerungsverein durch Herstellung vieler Anlagen mit Ruhebänken, Tischen und Glorietts in einen großen Natur- park verwandelte Umgebung zahlreiche anmuthige Spaziergänge durch sanft ansteigende Alpenthäler längs rauschenden Wässern und auf Höhen und Alpen mit überaus lohnenden Fernsichten. S p a z i e r g ä n g e : Sö. in den stillen Kaltenbachgraben, nö. gegen Steinhaus und r. in das romantische Fröschnitzthal hinein, n. „zur schönen Aussicht" mit Gloriette auf aufspringendem Felsen, 20 Min., vollständiger Überblick über Spital und das mittlere Fröschnitzthal. 1. Zur Kampalpe , 1535 m Seehöbe, n. in 2 St. bequem er- steigbar. Prächtiges Gebirgspanorama von NW. gegen 0., Schneealpe, 1904 m, Raxalpe, 2009 m, Schneeberg, Pinkenkogel, Sonnenwendstein, Wechsel, Pfaffen, Stuhleck, 1783 m, Teufelstein, 1499 m Hohe Veitsch etc. Instructiver Blick über das ganze Mürzthal. Marke blau. Aufstieg: Ö. dem Dorfende von der Reichsstraße links abzweigend zur Villa Kronberg*), von da zum Schadenbauer und von diesem entweder direct zur Kampalpe, oder 1. zur sogenannten Bärenwand (prächtige Aus- sicht!). Von dieser führt der Weg in Serpentinen aufwärts, theilt sich später in den neu angelegten, unter den Steinwänden nach 1. führenden und den alten, nach r. führenden Steig, der sich später wieder mit dem zuerst ge- nannten direct zur Kampalpe führenden steilen Steig vereinigt. Ein zweiter, wenig empfehlenswerter Aufstieg führt am Bahnhofe vorbei zum sogenannten Fatschenbichler, über die Almhütte, zur Spitze. Rückweg von der Kampalpe lohnend, längs des Kammes nw. zum Drahte(Trati)kogel, 1567 m. 35 Min. von hier prächtiger Blick übers Preiner Gschaid bis Reichenau; Abstieg links hinab zur Almhütte, 30 Min., und über die Blöße in den Wallersbachgraben, 20 Min., durch diesen fort bis zur Reichsstraße und auf dieser zurück nach Spital (oder nach Mürzzuschlag), im ganzen von der Kampalpe starke 3 St. Der Drahtekogel empfiehlt sich auch seiner prächtigen Aussicht halber als selbständige Partie. 3y2 St. von Spital über Dürnhof und Schoberbauer. Marke blau. Rückweg von der Kampalpe über den Pinkenkogel zum Semmering- pass. Immer am Kamme fort über die Ochner Höhe, 1404 m, von hier rechts zum Ziereck, 1312 m, und Pinkenkogel, 1291 m, 1 y2 St. immer auf der Ländergrenze, nun entweder zum Semmeringpass oder direct nach Spital hinab in einer guten Stunde. Vom Semmering mit Bahn oder zu Fuß zurück. 2. P inkenkogel . Direct von Spital in 1 y2 St. leicht ersteigbar, von hier entweder zur Kampalpe oder zum Semmering, wie vorher. 3. Sonnenwendstein. Zum Gasthause „Erzherzog Johann" und weiter, siehe Seite 135. *) Eigenthum des Kaufmannes Herrn Riegler, ist besonders zum Sommer- aufenthalte für Städter vorzüglich geeignet. Enthält 9 Z. mit allem Comfort ein- gerichtet, sonnseitig, stockhoch, prächtige Aussicht.
zurück zum  Buch Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 1"
Die eherne Mark Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 1
Titel
Die eherne Mark
Untertitel
Eine Wanderung durch das steirische Oberland
Band
1
Autor
Ferdinand Krauss
Verlag
Leykam
Ort
Graz
Datum
1892
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.45 x 21.56 cm
Seiten
496
Schlagwörter
Steiermark, Heimatkunde
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Geschichte Vor 1918
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die eherne Mark