Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 1
Seite - 168 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 168 - in Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 1

Bild der Seite - 168 -

Bild der Seite - 168 - in Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 1

Text der Seite - 168 -

168 Krieglach. 6. Über die Holl zum Steffelbauer: Die Jogiergasse bis zu den Pappelbäumen und Brunnen benützend, dann r. dem Bächlein entlang durch das ebene schöne Wiesenthal an zwei Teichen vorüber zur Mühle; von hier r. durch Wald und am Waldrande zum Höllbauer, hernach auf dem Fahrwege 1. zum Steffelbauer. 7. Zur Weickerhöhe. y2 St., Abendspaziergang. Kirchplatz, Mürz- brücke und I. durch die schattige Allee aufwärts, das Sessler'sche Schloss r. lassend. Oberhalb des Schlosses den 1. bergan führenden Fahrweg ziemlich steil aufwärts an einigen Gehöften vorbei zur Höhe, von wo sich ein entzückender Ausblick über das obere Mürzthal erschließt. 8. Zenzbauerhöhe (schönster Punkt), liegt in einem Felde, welches jedoch vor dem Schnitt nicht betreten werden kann. Auf der Alpsteigstraße beim Steffelbauer vorüber, bis zu den zwei Bauernhöfen, die nach dem Steffelbauer kommen, dann knapp am 1. stehenden Bauernhofe (Zenzbauer) vorüber, worauf man bald das erwähnte Feld erreicht. Ein anderer Fuß- weg führt direct beim Steffelbauer abzweigend von der Alpsteigstraße über die Zenzbauerhöhe in den Gant und nach Krieglach zurück. Dieser äußerst lohnende Rundgang erfordert wenig mehr wie 1 St. 9. Am n. Abhänge des Golk liegt, mitten im Walde versteckt, der von Rosegger entdeckte Himmel, welch lauschiges Plätzchen jedoch ohne Führung kaum zu finden ist. 10. Auf das Gran egg. 2 y2 St. Postmühle, Sessler'sche Säge, hinter derselben den Fahrweg 1. verfolgend bis zum Bachbauer, bis hieher angenehmer Thalweg; hinter der Bachbauermühle, wo die Waldschlucht beginnt, in der der seltene Blauspat vorkommt, r. bergan auf dem Serpen- tinen-Reitwege zum Granegger am Granegg. Prächtige Aussicht gegen die Abstürze des Hochschwabzuges, Veitsch, Schnee- und Raxalpe. 11. Auf den Rosskoge l , 1483 m, 3 St. Lippbauerbrücke und jenseits der Mürz r. nach Schloss Feistritz und hier längs des Feistritz- baches im kühlen Thalgrunde bis zur Schlossmühle; dann r. durch Wald bergan zum Grubbauer und Lammer, 2 St., und weiter in 1 St. steil zum Gipfel. Aussieht sehr instructiv und besonders schön über das Mürzthal. 12. Auf das II och eck, 1417 m. 3y2 St. Lippbauer-Mürzbrücke, dann 1. den Massingbach entlang über Sagbauer (Wirtschaft) und Schul- haus bis zum Scheidewege (hier Köhlerei), dann auf dem Fahrweg 1., den Töschenhof r. liegen lassend, durch schönen Wald aufwärts bis zum Berg- rücken und längs desselben bis zu den Alpenhütten, von welchen man in 10 Min. die Spitze erreicht. Imposanter Blick auf die gewaltigen hellgrauen Felsenmauern der Veitsch-, Schnee- und Raxalpe, die in unmittel- barer Nähe über die grünen Waldhänge aufsteigen. Nach NO. absteigend, erreicht man Neuberg in 1 St., den Höhen- kamm aber nach SW. verfolgend, gelangt man in den kleinen Veitschgraben und weiter nach Veitsch, 1 y2 St. N. auf dem Höhenkamm fort bis zum Veitschhach Thörl und hier den w. abzweigenden Höhenzug verfolgend, gelangt mau nahezu eben in 1 y2 St. zu den Veitscher Alpenhütten und weiter über den ganzen Zug der Veitsch zur Hochveitsch, lV2 St.
zurück zum  Buch Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 1"
Die eherne Mark Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 1
Titel
Die eherne Mark
Untertitel
Eine Wanderung durch das steirische Oberland
Band
1
Autor
Ferdinand Krauss
Verlag
Leykam
Ort
Graz
Datum
1892
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.45 x 21.56 cm
Seiten
496
Schlagwörter
Steiermark, Heimatkunde
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Geschichte Vor 1918
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die eherne Mark