Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 1
Seite - 170 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 170 - in Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 1

Bild der Seite - 170 -

Bild der Seite - 170 - in Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 1

Text der Seite - 170 -

170 Mitterdorf. — Veitsch. Mitterdorf. G. Karl Eggl, 2 Z., gut; Karl Mitterhaminer, J. Grünwald, je 1 Z. D o rf mit 86 H. und 695 E. Ausgangspunkt für den Besuch der Hohen Veitsch. Von Mitterdorf über die Mürzhrücke zum Schlosse Pichl , ein mächtiger, von vier massigen viereckigen Thürmen flankierter Bau in dem Charakter des 17. Jahrhundertes mit alter Linde im Vorhofe, im Innern modernisiert. Dasselbe ist der Geburtsort des Dichters J. N. v. Kalchberg, dessen biographische Skizze wir bei „Krieglach" gebracht haben. Das Schloss, zu welchem ein Grundbesitz von 215 ha gehört, war 1681 im Besitze der Gabelkhoven und kam 1775 durch Heirat an die Kalchberg. Aber schon 1793 gieng das Schloss in fremde Hände über und wechselte seither vielfach die Besitzer. Veitsch. M i t t e r d o r f — V e i t s c h — Hohe Veitsch. Von Mitterdorf nw. durch den Veitschgraben in 1J/2 St. auf der Fahrstraße nach dem malerisch gelegenen Dorfe Veitsch, in einer durch die Vereinigung des großen und des kleinen Veitschthales gebildeten kleinen Thalweitung. G. : Anton We dl, altrenommierter Einkehrgasthof, Z. mit 2 Betten 1 fl. 40 kr., per Monat 10—20 fl.; Priller L. mit Z., einfacher, billiger; Zapf, Bodner, Windhaber ohne Z. Jahrmärkte: Am 15. Juni und am Montag nach dem Kirchweihfest im October. Industrie: 1. Magnesitbergbau mit sechs Röstöfen in Großveitsch des Herrn C. Später in Koblenz, in großartiger Entwickelung begriffen. 2. Mangan- und Magnesitbergbau des Herrn L. Ritter von Wachtier. 3. Magnesitsteinbruch der Witkowitzer Gewerkschaft in Großveitsch. 4. Graphitbergbau des Herrn II. Jäger in Kleinveitsch. Ve i tsch , Pfarrdorf mit 24 H. und 214 E. (Gemeinde vier Ort- schaften umfassend, 1600 E.), auf 664 m Sh., gehört, was die Pfarre betrifft, seit Gründung des Stiftes St. Lambrecht dahin und es besitzt dieses Stift noch heute hier einen Grundcomplex von 278 lia. Erste urkundliche Erwähnung 1243. Die Kirche soll an Stelle einer urkundlich schon 1104 erwähnten St. Veit-Kapelle erbaut und im J. 1142, nach anderen 1206 geweiht worden sein. Das heutige Gotteshaus, ein einschiffiger gothischer Bau von einer massigen Thurmanlage mit Satteldach überragt, stammt jedoch aus dem Ende des 15. Jahrhundertes. Als erster Pfarrer wird David Krall, 1376 zum Abte von St. Lambrecht erwählt, genannt. Später wurde die Pfarre zur Probstei erhoben. Veitsch, rings von ausgedehnten Nadelholzwäldern umgeben, besitzt eine reizende Umgebung und strahlen von hier längs den Thälern und Thallehnen zahlreiche angenehme Spaziergänge aus. 1. Ins Mehlstübl . Durch den Mehlstüblgraben und das Mehl- stübl zur Eduardhöhe mit herrlicher Gebirgsaussicht (und prächtiger Flora), 1% St., immer durch Wald in mäßiger Steigung. 2. Spaziergang nach dem Ölberge. Wienersteig mit Sitzbänken am Waldesrand nach Dorf Kleinveitsch. G. : Wötzelmaier.
zurück zum  Buch Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 1"
Die eherne Mark Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 1
Titel
Die eherne Mark
Untertitel
Eine Wanderung durch das steirische Oberland
Band
1
Autor
Ferdinand Krauss
Verlag
Leykam
Ort
Graz
Datum
1892
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.45 x 21.56 cm
Seiten
496
Schlagwörter
Steiermark, Heimatkunde
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Geschichte Vor 1918
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die eherne Mark