Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 1
Seite - 198 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 198 - in Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 1

Bild der Seite - 198 -

Bild der Seite - 198 - in Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 1

Text der Seite - 198 -

198 Kapfenberg. — Bruck. schwarzer Farbe, vielfach mit Schiefer untersetzt. Die größte Mächtigkeit des Flötzes ist 5 — 6 m. Die sehr gute Kohle eignet sich besonders für die Siemens'schen Gasöfen. Bis vor wenigen Jahren wurde als Nebenproduct aus dem Kohlenschiefer Alaun erzeugt und belief sich pro 1870 die jetzt aufgelassene Alaunerzeugung auf 1935 Ctr. Von größtem Interesse sind die in der auf dem Flötz lagernden Tlionschichte befindlichen fossilen Pflanzenahdrücke, die nach Dr. lingers und Professor v. Ettingshausen'scher Aussprache vielleicht in keinem Orte der Welt schöner und reichhaltiger gefunden werden. Die schönsten dieser Abdrücke befinden sich nebst einigen riesigen Alaunkrystallen in einem in der Hausflur des Werkshauses befindlichen Glaskasten und werden gegen Meldung beim Oberhutmann stets bereitwilligst gezeigt. Von Parschlug führt der blaumarkierte Weg am Gasthause der Frau Glitzner vorüber als Fahrweg über den Temmerer Boden zur Zöbererliöhe, 1487 m, mit sehr lohnender Aussicht auf den Hochschwabzug, bis zur Zeller Staritze. Verfolgt man von Kapfenberg, ohne nach Parschlug r. einzu- biegen, den Grabenweg (Pöneggrahen) weiter (vom Wegweiser „Parschlug- Pönegg" nächst dem alten Berghause 1.), so erreicht mau in 5/4 St. das Kaisereck mit Hube des Herrn Bernauer. Von hier führt der Fahrweg über die Totzenalm durch den Schwarzhammerwald nach Palbersdorf in 1 St. oder 1. durch den Hammerwald nach Thörl (Steig). Auf den Floining (siehe Tragössthal). Erster Aufstieg: Auf der Aflenzerstraße circa 25 Min. fort, dann 1. durch den Leingraben auf die Kammhöhe und auf dieser fort bis zum Prantnerbauer, oder noch 15 Min. weiter auf der Straße und sodann 1. durch den Rettengraben, gleichfalls zum Prantnerbauer. Von hier nun r. um den kleinen Floining herum zu den am Schlüsse des Floininggrabens liegenden Floininghütten und nw. über Matten zum Gipfel, 3V2 St. Zweiter Aufstieg: Etwas weiter und länger auf der Straße bleibend. — Von Kapfenberg in circa 1J/2 St. bis zur Häusergruppe Einöd und von hier heim vulgo Jägerwirt 1. in den Floining- graben auf roth markiertem Wege und durch denselben an einer Kohlstätte vorbei zu den Floininghütten und weiter auf den Gipfel. Abstiege in das Tragössthal, siehe Tragöss. Bruck a. d. Mur. G.: Gute Balinrestauration, Wintersteiners Hotel neben dem Bahn- hofe, mit allem modernen Comfort eingerichtet, vorzügliche Restauration mit Sitzgarten; Hotel Wenzel, „zum Adler", hübsche Z., sehr gute Restauration ; Barbolanis G. „zum Löwen" (T o u r i s t e n 1 o c a 1) und Scherrs G. „zum Lamm", beide Mittergasse, von bürgerlichen Passagieren besucht, Logis und Küche sehr gut. Restaurationen: Zehrer vormals Friedl (Fleischhauer), gute Küche ; Löschnigg und P r a w i t z a , alle am Platze. Weinhaus: Pichler, Wienergasse, echte österreichische und steirische Weine. Schöner Sitz- garten heim Oberbräuer, Leolmergasse, Bier, kalte Küche; nur Nachmittags ge- öffnet. Kaffeehäuser: Köthe mit Veranda und Sitzgarten, „Stadt Wien", Raith, Sabathi, hübsche Locale und gute Billards. Fahrgele ge nli ei te n : Bei Pichler, Smrczek, Gruher, Wenzel. Post: Täglich um 6'/s und 11 >/t Uhr vormittags mit bequemen Landauern, Eilfahrt nach Maria-Zell, Preis per Person 5 fl. 50 kr. Nach Tragöss ah 12 Uhr.
zurück zum  Buch Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 1"
Die eherne Mark Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 1
Titel
Die eherne Mark
Untertitel
Eine Wanderung durch das steirische Oberland
Band
1
Autor
Ferdinand Krauss
Verlag
Leykam
Ort
Graz
Datum
1892
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.45 x 21.56 cm
Seiten
496
Schlagwörter
Steiermark, Heimatkunde
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Geschichte Vor 1918
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die eherne Mark