Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 1
Seite - 221 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 221 - in Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 1

Bild der Seite - 221 -

Bild der Seite - 221 - in Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 1

Text der Seite - 221 -

Brack. 221 das Stuhleck, die beiden Pfaffen und der lange Zug des Wechsels, (dessen Culmination den Teufelstein verbirgt) und, besonders kräftig hervortretend, die nahe Breitenauer Hochalpe. Es folgen die Günser Berge (Ungarn) und der Massenberg bei Hartberg, woran sich der schöne Tiefblick auf das anmuthige Breitenauer Thal und an der Horizontlinie der Kulm bei Weiz, der Plankogel, der Heulantsch und der spitze Osser anschließen. Endlich schließt sich wieder die Bundschau mit dem anfangs erwähnten Hoch- lantsch. (Siehe Panorama v. R. Jaußner, Öst. Touristen-Ztg. 1887.) 11. Floning. 1584m, 3y2—4 St., roth markiert von S c h ö r g e n- dorf. Sehr lohnende und leichte Tour. Von Bruck durch den Laming- graben bis Schögendorf, 3/4 St., von hier immer in mäßiger Steigung über mehrere Bauernhöfe zum waldigen Rücken und längs desselben zur Höbe der isoliert aufragenden Bergkuppe. Aussicht überaus instruetiv auf die gerade gegenüber liegende Hochschwabkette und sehr schön gegen den Wechselzug und insbesondere auf das Becken von Aflenz mit dem Markte und den ihn umgebenden Ortschaften bis Au, dann auf die Thäler der Fölz und von St. Ilgen. Abstieg zum Jägerwirt in Tbörlgraben, roth markiert, und hinaus nach Kapfenberg. Bis Schörgendorf und Jägerwirt- Bruck-Straße. Siehe Route Kapfenberg -Thör l . Touren südlich von Bruck, mit Benützung der Eisen- bahn, Bruck-Pernegg, 11 km, Erste Bahnstation s. von Bruck. Pern egg bildet den Mittelpunkt der, neun Catastralgemeinden mit 2200 E. um- fassenden, Gemeinde Pernegg, wovon für den Fremdenverkehr die sich um die Station gruppierenden Ortschaften Zlatten (30 Min. vom Bahnhofe) am r. Murufer mit 10 H., Kirchdorf (10 Min. vom Bahnhof) mit 30 H., und Pernegg (5 Min. vom Bahnhof) am 1. Murufer am wichtigsten sind. G. in Kirchdorf: „Krone", Sitzgarten. 3 Z. Schießstätte, Ranner 2Z.; Wolfbauer 4 Z. (Privathaus). In Pernegg: Mutzbauer, 3 Z.; Kress 2 Z.; Brückenwirt 6 Z. Zlatteo: „zur Linde" (Sieber) m. großem Garten; Z lattner Sauerbrunnquelle, Schmiermaul, altdeutsche Stube mit Balkon, 20 Min. davon Säuerling, Rudolfsquelle in Zlatten. Außerdem viele Privatwoh- nungen, über welche der Verschönerungsclub in Pernegg und Kirchdorf Auskunft gibt. Fahrgelegenheiten bei den Gasthöfen: Einspänner 3 fl., Zweispänner 5 fl. per Tag. Badehütte in Zlatten. Vereine: Leseclub, g. 1882; Verschönerungsclub, g. 1886. Volksschule: 2classig; 1502 schon erwähnt. Jahrmarkt am 21. September. Industrie: Spiritusfabrik in Kirchdorf. Für den von Bruck kommenden Reisenden erschließt sich, wenn er sich nach den großen Krümmungen des Murthaies der Station Pernegg nähert, eines der schönsten Landschaftsbilder des Murthaies. Die Thal- enge hat sich hier zu stattlicher Breite ausgeweitet und wir erblicken eine freundliche grüne Niederung, gegen SW. durch hohe dunkle Waldlehnen, von deren Fuße saftig grüne Wiesenmatten leuchten, gegen SO. jedoch durch die röthlichgrauen Wände des Rötheisteines, mit seiner Sagenreichen Drachen- liöhle und von Wildbäcben durchbrausten Waldschlachten, abgeschlossen.
zurück zum  Buch Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 1"
Die eherne Mark Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 1
Titel
Die eherne Mark
Untertitel
Eine Wanderung durch das steirische Oberland
Band
1
Autor
Ferdinand Krauss
Verlag
Leykam
Ort
Graz
Datum
1892
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.45 x 21.56 cm
Seiten
496
Schlagwörter
Steiermark, Heimatkunde
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Geschichte Vor 1918
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die eherne Mark