Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 1
Seite - 242 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 242 - in Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 1

Bild der Seite - 242 -

Bild der Seite - 242 - in Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 1

Text der Seite - 242 -

242 Das Tragössthal. neben der Straße ununterbrochen mächtige Wasserquellen, die sogleich starke Bäche bilden und als Ausflüsse eines unterirdischen Sees zu be- trachten sind. — Beim Kreuzteich, einer seeartigen Erweiterung der Bäche, übersetzt man auf einem Steg das Gewässer und erreicht auf einem Fußweg bald wieder die Straße und auf dieser Tragöss. Der ganze Rund- gang erfordert kaum 11/2 St. 2. Tragöss-Pfarreralm-Jassing-Neuwaldeggalpe-Frauen- mauer-Eisenerz. 6 St. Der Alpenfahrweg führt am Grünen See vorbei durch Wald, in großartiger Gebirgslandschaft aufwärts, um den Fuss der Priebitzmauer herum, gegen den schönen Weidehoden der Pfarreralpe, an dessen Beginn ein ausgedehnter, aber sehr seichter See, die Pfarrerlacke genannt, liegt, welcher, im Spätherbste gänzlich versiegend, zur Zeit der Schneeschmelze sich wieder mit seiner eigenthümlich krystallhellen Wasser- flut zu füllen beginnt und sein Quellgebiet in dem vom Treanchtling, der Griesmauer und der Heusclilagmauer umschlossenen Felsenkessel findet. Man erreicht bald die Sennhütten der Alpe, 5/4 St. von Tragöss, und 25 Min. später in mäßigster Steigung das Otto von Mayr'sche Jagdhaus in der Jassing, gerade gegenüber den Abstürzen der Heuschlagmauer. Hier tritt eine Wegtheilung ein, u. zw. führt r. ein Weg in n. Richtung in 2 St. zur Sonnschienalpe, jenem prächtigen Hochalpenplateau am Fuße des Ehenstein, das sich hinter der Priebitz bis zur Sackwiesenalpe in einer Länge von X y2 St. hinzieht. Zwischen den letzten ehrwürdigen Repräsen- tanten der Waldregion an schönen Alpenmatten vorbei, gelangt man weiter in ö. Richtung zu dem kleinen Sackwiesensee, der, theilweise noch von altersgrauen Resten großer Waldbestände umgehen, in tiefer Ruhe zwischen den felsigen Hängen eingelagert ist. Unser Weg führt jedoch 1., durch Wald mäßig steigend, in % St. zum Anger empor, wo sich eine Ochsenhalterhütte befindet. Von hier steigt nun der Alpenfahrweg ziemlich steil zu der, von präch- tigen alten Wetterfichten umstandenen Neuwaldeggalpe, mit vielen Hütten an, von welcher man einen prächtigen Blick auf die s. aufragende, wild zerrissene Griesmauer und n. auf die Felsenkare des Hochschwah genießt. Von der Neuwaldeggalpe erreicht man nun entweder durch die berühmte Frauenmauer Höhle, deren Eingang nahezu in der gleichen Höhe mit der Alpe, von dieser circa y2 St. entfernt liegt (Höhlendurch- gang 40—45 Min.) oder auf roth markiertem Weg über die Höhe des Neu- waldegg, 1605 m, den schönen Thalkessel der Gsollalpe, deren Hütten man von der Neuwaldeggalpe in circa l3/4 St. durch die Frauenmauer, oder in 1 St. über das Neuwaldegg erreicht. Von der ringsum von präch- tigem Hochwald umschlossenen Gsollalpe (in der Hütte Alpenwirtschaft), erreicht man nun längs des Gsollbaches in leicht 1 y4 St. Eisenerz. Die Höhle kann nur mit Führer und Fackeln durchwandert werden. Vom Höhlenausgang ganz prächtiger Blick auf den Erzberg, Reichenstein, Kaiserschild, 1. die zerklüftete Griesmauer. Beschreibung der Höhle siehe Register : Frauenmauer (Eisenerz). Lohnender ist die Durchwanderung der Höhle in umgekehrter Richtung.
zurück zum  Buch Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 1"
Die eherne Mark Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 1
Titel
Die eherne Mark
Untertitel
Eine Wanderung durch das steirische Oberland
Band
1
Autor
Ferdinand Krauss
Verlag
Leykam
Ort
Graz
Datum
1892
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.45 x 21.56 cm
Seiten
496
Schlagwörter
Steiermark, Heimatkunde
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Geschichte Vor 1918
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die eherne Mark