Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 1
Seite - 284 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 284 - in Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 1

Bild der Seite - 284 -

Bild der Seite - 284 - in Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 1

Text der Seite - 284 -

284 Hochschwab. Partien vom Bodenbauer , 877 »». 1. Am Hochschwab. 2278 »». 1. Durch das Trawiesenthal, Marke roth. Der schönste, interessanteste und kürzeste Aufstieg auf den Hoch- schwab ist zweifellos der von Buchberg aus, und sollten Wanderer, welche eine der nahegelegenen Ortschaften berühren und in kurzer Zeit eine der schönsten Gebirgstouren Steiermarks machen wollen, es nicht unterlassen, diesen Aufstieg auf den Hochschwab zu wählen. Liebliche Waldpartien, herr- liche, blumenreiche Gebirgsthäler und die großartigsten Felsenscenerien er- freuen hier in abwechslungsreicher Aufeinanderfolge das Herz des Wanderers. Von Bachberg weg führt der sehr deutlich (roth) markierte Steig durch einen schattigen Buchwald in 1 St. auf die Trawiesenalpe, 1232 m, welche überaus malerisch gelegen ist. (Sennhütten niedergebrannt.) Von hier führt der Steig zwischen der Gschirrmaner nnd dem Abstürze derKaarlalpe einerseits und dem Zagel andererseits durch das herrliche, größtentheils sehr mäßig ansteigende Trawiesenthal in 1J/2 St. zum G'hacktbrunnen, 1734 »». Unmittelbar vor diesem zweigt ein schlechter Weg über den Trawiessattel in die Dnllwitz ab. Das Trawiesenthal und das Dullwitzthal, welche durch den Trawies- sattel verbunden sind, trennen die s. Vorlage vom Hauptgebirgsstocke des Hochschwab. Nachdem man den G'hacktbrunnen verlassen, gelangt man zum sogenannten „G'hackten", einem mitunter sehr steil ansteigenden Felsen- steig an der Wand des „G'hacktkogels", welcher in 1 St. vom G'hacktbrunnen auf das Plateau führt. Über das G'hackte hört man oft ganz übertriebene Schilderungen, und es gibt Leute, welche behaupten, man müsse ganz schwindelfrei sein, nm das G'hackte ohne Gefahr passieren zu können. Wenn dies auch keineswegs der Fall ist, so sollten doch Leute, welche sehr stark an Schwindel leiden, lieber einen anderen Aufstieg wählen. An den Felsen angebrachte Handhaben erleichtern den Aufstieg wesentlich und machen ihn vollständig ungefährlich. Vom Plateau aus, welches man zwischen dem G'hacktkogel und dem Hochschwab betritt, erreicht man die Spitze des letzteren in einer halben Stunde, im ganzen somit in 4 St. Wer das G'hackte vermeiden will, kann 15 Min. vor dem G'hacktbrunnen 1. durch das Zagel auf den großen Speikboden und weiter zur Spitze aufsteigen. 2. Durch den Sackwald in 1% St. zur Häuselalpe und von hier auf dem Sanmweg, der zur Hochalpe führt, 30 Min. bis zur Wegtheilung. Nun r. auf Steig in 15 Min. zu den Hochsteinerhütten und durch die Hirschgrube, 35 Min., über den Kloben am Ranchthal vorbei 3/4 St., auf den Zarken(Zagel)boden 35 Min., und auf den Gipfel 1 St. 3. Durch das Trawiesenthal 3/4 St.; vor den Hütten 1. über den Schönberg zwischen den Dirndln und der Klobenwand in die Hirschgrube 2 St., oder durch das Rauchthal (Geröll) zwischen Beilstein nnd Stangen- wand 2 St., oder durch die Salzleiter zwischen Kloben und Beilstein hinauf. Alle diese Anstiege, wenig begangen, münden in den sub 2 beschriebenen Weg. 4. Auf den Ebenstein, 2124»». Über die Häuselalpe zur Sack- wiesenalpe und über den Seeriegl zn dem Sackwiesensee in großartiger Lage 2 V2 St. und weiter zur Sonnschienalpe (schönste und größte Alpe der Hochschwabgruppe), 1 St. Von hier längs der blauen Marke in 2 St. zur Spitze.
zurück zum  Buch Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 1"
Die eherne Mark Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 1
Titel
Die eherne Mark
Untertitel
Eine Wanderung durch das steirische Oberland
Band
1
Autor
Ferdinand Krauss
Verlag
Leykam
Ort
Graz
Datum
1892
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.45 x 21.56 cm
Seiten
496
Schlagwörter
Steiermark, Heimatkunde
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Geschichte Vor 1918
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die eherne Mark