Seite - 285 - in Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 1
Bild der Seite - 285 -
Text der Seite - 285 -
Aflenz. 285
5. Fölzstein, 2023 m. Zurück auf der nach St. Ilgen führenden
Straße bis zum St. Lambrecht'schen Meierhof und von hier längs der
Berglehne in Kaarlgraben zu den Kaarlhütten (abgebrannt) 2 St., von wo
man den Fölzstein in 1J/2 St. erreicht (Edelweiß), Abstieg nw. steil zur
Fölzalpe und weiter nach Aflenz, 3 St.
6. Messnerin , 1836 m\ durch das Josertlial auf Alpenfahrweg
bis zum Scheideggsattel und von hier 1. ziemlich steil und schwierig durch
das Gewände zum Plateau 4 St.
7. Nach Tragöss , 23/4 St. Weg roth markiert. Der kleine Alpen-
fahrweg führt 1. in das Josertlial und bei der Thalzweigung wieder 1. in
Windungen hinan zum Scheideggsattel, 1 % St., nun durch Wald auf Ser-
pentinenfußsteig in 20 Min. zum Klammboden hinab; 5 Min. darauf beginnt
die pittoreske Klamm, in welcher der Weg stark versandet ist. Nun durch
das Engthal zwischen den Abstürzen der Pribitz und der Messnerin mit
großartigen Rückblicken auf die gewaltigen Felsenmauern der letzteren,
in 1 St. nach Oberort. (Man folgt vom Klammboden besser der blauen Marke.)
Thörl-Aflenz, 50 Min. Die Straße führt circa 25 Min. eben
fort und steigt sodann in einigen großen Windungen die Terrasse hinan,
auf welcher der uralte Markt Aflenz, weithin überragt von dem schönen
Kirchthurme, so überaus malerisch gelagert ist.
Aflenz.
G. Anton Karion mit Veranda, 20 Z., 1 fl. Franz Karion, mehrere
Z. „Zur Post" (Daniel) 11 Z. Franz Wieser und Marie Sinzinger, beide
mit Z. Alle Gasthöfe sehr gut und mit modernem Comfort eingerichtet.
Post- und T el eg raph en am t.
Douche- und Wannenbäder.
Vereine: Freiw. Feuerwehr; Section des Ost. Touristenclub; Verschöne-
rungs-V.; Meteorologische Beobachtungsstation.
Volksschule: 3classig.
Jahrmärkte: Montag nach Peter undPaul und am 1. Sonntag im October.
Aflenz, Markt mit 75 H. und 600 E., auf 765 »» Sh. Sitz eines
k. k. Bezirksgerichtes sammt Steueramt, die Bezirksvertretung, des Bezirks-
schnlrathes und eines Pfarramtes, Domicil eines Doctors der Medicin und
eines praktischen Arztes mit zwei Hausapotheken. Der Markt bildet eine
breite, von der Reichsstraße durchzogene Gasse, von alten, aber sehr schmuck
und nett gehaltenen, fast durchwegs stockhohen Hänsern umsäumt, die sich
im r. Winkel bricht und zu der am ö. Ende des Marktes gelegenen Kirche
führt, und breitet sich gar stattlich auf einer nach 0. nnd S. abfallenden
Terrasse der letzten Ausläufer der gigantischen Hochschwabgruppe aus,
weit hinblickend über die sanft abdachenden fruchtbaren Gelände, um welche
sich wieder schützend ein Wall ansehnlicher Bergeshöhen schlingt.
Zum erstenmale 1025 urkundlich als „Auelniz", u. zw. schon als ein reich
cultivierter Ort erscheinend, wird es schon 1066 zum Sitze einer Pfarre, deren
Sprengel sich n. bis über Maria-Zell zur österreichischen Grenze und w. bis
Weichselboden und Tragösserberg bis zu den Pfarren Mürzzuschlag und St. Lo-
renzen erstreckte und 1103 eine Dotation des vom Herzoge Marquard von K irnten
gegründeten Benedictinerstiftes St. Lambrecht.
Die eherne Mark
Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 1
- Titel
- Die eherne Mark
- Untertitel
- Eine Wanderung durch das steirische Oberland
- Band
- 1
- Autor
- Ferdinand Krauss
- Verlag
- Leykam
- Ort
- Graz
- Datum
- 1892
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.45 x 21.56 cm
- Seiten
- 496
- Schlagwörter
- Steiermark, Heimatkunde
- Kategorien
- Geographie, Land und Leute
- Geschichte Vor 1918