Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 1
Seite - 302 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 302 - in Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 1

Bild der Seite - 302 -

Bild der Seite - 302 - in Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 1

Text der Seite - 302 -

302 Erzherzog Johann. 302 In die J. 1815—1816 fällt die Reise Prinz Johanns mit Erzherzog Ludwig nach England und Schottland. Im J. 1818 erwarb der edle Landes- freund den Brandhof, am Fuße der Aflenzer Staritze, seinen späteren Lieblingssitz, und 1819, am 4. Februar, bestätigte Kaiser Franz die von Erzherzog Johann gegründete Landwir tschaf tsgese l l s chaf t . Im J. 1822 erwarb Prinz Johann auch ein Rad werk in Vordernberg und die große Weingartenrealität des Johannisberges bei Marburg und zwar insbesonders in der Absicht, um auf die Hebung der Eisenindustrie, sowie des Weinbaues erfolgreicher Einfluss nehmen zu können. Im J. 1823, am 27. Mai, erfolgte die Einweihung des auf der Spitze des Erzberges, vom Prinz Johann, errichteten eisernen Kreuzes. Besonders wichtig wurde das Jahr 1827 für die Steiermark durch die Vermählung des Erzherzoges am 18. Februar mit Anna Plochl, k. k. Postmeisterstochter in Aussee, wodurch die Bande des erlauchten Prinzen mit dem treuen Volke der Steiermark noch enger verbunden wurden. In das J. 1835 fällt die vom Erzherzog veranlasste Einfuhr edler Obstsorten , sowie der Kartoffel aus Amerika. Die Jahre 1837, 1838, 1839 brachte der Prinz zumeist im Oriente und in Tirol zu. In das J. 1840 fallen dagegen schon wieder eine für die Landeswohlfahrt hochwichtige Schöpfung des Erzherzogs, die Gründung der Montan- schule zu Vordernberg , aus welcher sich später die berühmte Bergakademie zu Leoben entwickelte, der Ankauf der Herrschaft Stainz, sowie die Veranstaltung eines Preissingens nationaler Steirerlieder in Graz, wodurch die Liebe zur Heimat mächtig angeregt wurde. Im J. 1843 fand die XXI. Jahresversammlung der deutschen Natur- forscher und Ärzte in Graz statt und im gleichen Jahre erfolgte die Gründung des histor ischen Vereines für Innerösterre i ch (seit 1849 Hist. V. f. Steierm.) durch den edlen Prinzen, eine Schöpfung von größter Tragweite, am Ausgange der Feudalzeit. Am 16. October 1844 erfolgte die Feier des 25jährigen Bestandes der Landwirthschaftsgesell- schaft und die Eröffnung der Eisenbahnstrecke Mürzzuschlag-Graz, welche über besonderer Einflussnahme Erzherzog Johanns über Graz geleitet wurde. Mächtig griffen auch die Wogen der Sturm- und Drangperiode des J. 1848 in das nur der Volkswohlfahrt gewidmete, stille friedliche Leben des großen Genius der Steiermark ein. Am 2. Februar eröffnete er als erster Curator die neu gegründete Akademie der Wissenschaften in Wien und am 29. Juni 1848 rief ihn das Vertrauen des deutschen Volkes nach Frankfurt als Reichverweser, welche Stelle er am 10. December 1849, als er sah, dass die Zeit für die Verwirklichung der Ideale des Volkes noch nicht gekommen war, niederlegte. In das J. 1852 fällt die letzte jener zahllosen Schöpfungen des Erzherzogs zur Volkswohlfahrt des Landes, die Gründung des steierm. Forstvereines. Am 11. Mai 1859 umschwebte der Todesengel den greisen Fürsten, den edelsten Menschen, den treuesten Freund des steirischen Volkes. Zehn Jahre später, am 21. Juni 1869, wurde die Leiche nach Tirol über-
zurück zum  Buch Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 1"
Die eherne Mark Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 1
Titel
Die eherne Mark
Untertitel
Eine Wanderung durch das steirische Oberland
Band
1
Autor
Ferdinand Krauss
Verlag
Leykam
Ort
Graz
Datum
1892
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.45 x 21.56 cm
Seiten
496
Schlagwörter
Steiermark, Heimatkunde
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Geschichte Vor 1918
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die eherne Mark