Seite - 341 - in Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 1
Bild der Seite - 341 -
Text der Seite - 341 -
Leoben. 341
Staatsbahn. Nw. schöner Blick gegen das riesige Massiv des Reiting. Die
Bahn zieht nun an den malerischen, thurmreichen Bauten des ehemaligen
Nonnenstiftes Göss vorbei, folgt hierauf, immer knapp an der n. Berglehne
laufend, dem Thale der tief eingebetteten Mur und erreicht zuletzt, in
einem kurzen Tunnel den Annaberg durchbrechend, das offene Land an
der Vereinigung des Liesing- und des Murthaies, und damit die Bahn-
station St. Michael.
Leoben.
Ankunft am SĂŒdbahnhofe: 3 Omnibusse.
Hotels: âPost" (GĂ€rner) 40 Z., altrenommiert, solide Preise; am Platze;
âMohr" (Jost) neu renoviert, 30 Z, Sitzgarten; âKindler" (GĂ€rner) 25 Z.,
einfacher.
Gasthöfe: âAdler" (Exner) am Platze, 2 Z.; âLamm" (Lubensky),
10 Z., Sitzgarten; âzum wilden Mann", 8 Z., Sitzgarten; âzur Rose", 7 Z. ;
âzum Kreuz", 3 Z., gut; âzum Ochsen", 6 Z.; âzum Hirschen" 5 Z. ;
âzur Krone", 4 Z.; âzur Stadt Graz", sehr gute KĂŒche; âzur Stadt
Wien", sehr frequentiert, sehr gute KĂŒche. âBrĂ€uhaus Sixt", mit Sitzgarten
in Waasen; Weinstube WĂŒnscher mit hĂŒbscher Veranda am Ufer der Mur;
Gasthaus âzur Rudolfsbahn" nĂ€chst dem Staatsbahnhofe; eine Restauration
mit Fremdenzimmern soll von der Grazer Actienbrauerei gegenĂŒber dem SĂŒdbahnhofe
errichtet werden; Gasthaus âzur Feldapotheke" in MĂŒhltbal. Weinstube
und Gasthaus Fischerauer in Waasen und MĂŒhlthal. KaffeehĂ€user:
Obermayer, âNordstern", beide am Platze, mit groĂen eleganten Localen;
âStyria"; Schellander; âzur Feldapotheke" in MĂŒhlthal.
Lohnkutscher: Anna Zugweich.
Badeanstalten: Wannen- und DampfbÀder, eventuell mit medi-
camentösen ZusÀtzen bei Frau Anna Brandner in der Waasenvorstadt;
stÀdtische Schwimmschule in der Au.
Vereine: Arbeiter-Lese-V., Casino-V., g. 1877; Deutscher und Ăsterr.
Alpen-V., Section Obersteier, g. 1888 ; Deutsch-akad. Gesang-V., Deutscher Schul-V.,
Ortsgruppe, g. 1881; Deutscher Sprach-V. ; Zweig-V., g. 1891; Freiw. Feuerwehr,
g. 1868; Frauen-V., g. 1870; Gesellen-V., kath.; Lese-V. der k. k. Bergakademie,
g. 1881; MÀnnergesang-V., g. 1850; MilitÀr-Veteranen-V., g. 1874; Musik-V.,
g. 1884; SchĂŒtzen-V., g. 1863; Touristenclub österr., Section Leoben, g. 1881;
Turn-V., g. 1864, Verschönerungs-V., g. 1884; Sparcassa, g. 1861, Ende 1890
mit einem Activstand von 4,841.663 fl. 55 kr., wobei der Ăberschuss ĂŒber die
Passiva als Reservefond (328.673 fl. 96 kr.) gilt; Filiale des steir. Thierschutz-V.
und des patriotischen Hilfs-V. vom âRotheu Kreuze"; Vincenz-V. ; Zither-V.;
Section Leoben des Berg- und HĂŒttenmĂ€nnischen-V., g. 1872; Filiale der land-
wirtschaftlichen Gesellschaft; Bezirkslehrer-V., g. 1879; Schulpfennig-V.
Leobner Wirtschaftsverein. Seit mehreren Jahrhunderten hatte
sich in Leoben ein der BĂŒrgerschaft gehöriges, sehr bedeutendes Vermögen, das
sogenannte Factorievermögen, bestehend in RealitÀten, Forsten, zwei Radgewerken
in Vordernberg etc. angehÀuft, dessen Verwaltung der am 4. November 1786
ins Leben gerufene Wirtscbaftsausschuss und das Wirtschaftsamt besorgt, und
dessen ErtrÀgnisse in erster Linie zur Zahlung sÀmmtlicher Commtinalauslagen
verwendet wurden, wĂ€hrend der weitere Ăberschuss nach vier Classen unter die
EigenthĂŒmer jener 152 HĂ€user, die 1786 bestanden, vertheilt wurde. Dass dieser
Reichthum in vergangenen Tagen auch den Kunstsinn erregte, das zeigen zwei
kunstvolle Kleinode, die Ehrenzeichen des BĂŒrgermeisters und des Vorstehers
des Wirtschaftsausschusses und ein origineller Becher, einen StrauĂ, das Stadt-
wappen darstellend (Augsburger Arbeit von 1708), welch letzterer vor wenigen
Jahren (um 12.000 fl.) verĂ€uĂert wurde. In letzter Zeit wurde jedoch von den
Die eherne Mark
Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 1
- Titel
- Die eherne Mark
- Untertitel
- Eine Wanderung durch das steirische Oberland
- Band
- 1
- Autor
- Ferdinand Krauss
- Verlag
- Leykam
- Ort
- Graz
- Datum
- 1892
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.45 x 21.56 cm
- Seiten
- 496
- Schlagwörter
- Steiermark, Heimatkunde
- Kategorien
- Geographie, Land und Leute
- Geschichte Vor 1918