Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 1
Seite - 380 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 380 - in Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 1

Bild der Seite - 380 -

Bild der Seite - 380 - in Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 1

Text der Seite - 380 -

380 Donawitz. — St. Peter - Freyenstein. diverse Zeugfeuer, 3 Schwanzhämmer, Schleiferei; erzeugt Ackergeräthe und Gezähe; in Gemeingrub: 2 Feinblechstrecken mit diversen Öfen und großer Beizerei (liefert das Blech für Blechgeschirrfabriken). Alle Objecte sind durch Schienenstränge verbunden und hat die Werks- bahn drei Locomotiven. Die Vordernherger Bahn ist mit der Hütte durch eine Schleppbahn ver- bunden. Jährlicher Verkehr 10.400 Waggons. Neuerbaut wurde ein Hochofen mit Coaksfeuerung für 150 Tonnen Tages- erzeugung, sammt den dazu gehörigen Röstöfen, Kesseln und Maschinen; der Ver- kehr steigert sich dadurch per Jahr um 14.400 Waegons, so dass jährlich circa 25.000 Waggons laufen werden. Von den circa 1300 Werksarbeitern wohnen nur ein Drittel der Verhei- rateten in Donawitz, die anderen in Leoben, Mühlthal, Nennersdorf, Göss, Leitendorf, Ilinterberg bis St. Michael und Trofaiach. Die 67 Werkshäuser (dar- unter 58 Arbeiterhäuser) beherbergen 314 Parteien und 748 Kinder im Alter von 1—14 Jahren. Bezüglich Spaziergänge, siehe Umgebung Leohen. St. Peter - Freyenstein. G.: „Graf", mit 1 Z, zu 80 kr., schöner Garten, Veranda, 2 Kegelbahnen, vorzügliche Küche; Handler zum „Stern"; Blatschek, gute und billige Küche, guter Ungarwein. Werks re Stauration in der Gmeingrnbe. Te ich bad der Frau Krempl, Schlossbesitzerin in Friedhofen. Vo lk schule, 3classig, mit 1 kleinen Expositur im Tollinggraben. Vereine: Feuerwehr, g. 1885. Industr ie : Blechwalzwerke der Österr.-alpinen Montangesellschaft, g. 1817. Zeughammer zu St. Peter, 2 Kalköfen; Arbeiterzahl circa 100. St. Peter bei Freyenste in , stattliches Pfarrdorf mit 67 H. und 600 E., der aus den Ortschaften St. Peter, Tollinggraben und Trai- dersberg bestehenden gleichnamigen Gemeinde mit 183 H. und 1500 E., liegt auf 610 m Sh., sehr malerisch am Eingange jener Felsenenge, welche durch den schroff gegen das Thal des Vordernbergbaches ausspringenden Burgfelsen von Freienstein, von welcher heute die schlossartige Kirche ins Thal schaut und das Herandrängen der gegenüberliegenden Thallehne gebildet wird. Während die Curatie St. Peter erst in der Josefinischen Zeit (1786) entstanden ist, ist die einschiffige Kirche, ein schöner einheitlicher, spät- gothischer Bau mit hübschem Portale, einer sehr interessanten gothischen Petrnsstatue am Hochaltar und einem steinernen Sacramentshäus- chen sowie in jüngster Zeit hergestellten schlanken Thurmspitze schon 1497 entstanden. Als Pfarrhof dient das sogenannte Steinhaus, welches die Jesuiten anfangs des 17. Jahrhunderts erbauten. Dass St. Peter sehr alt ist und hier schon im 12. Jahrhunderte eine Kirche bestand, geht aus dem Umstände hervor, daß Herzog Otttokar schon am 2. August 1188 die Kirche zu St. Peter ob Leoben dem Stifte Admont einverleibte, bei welchem Anlasse auch schon eines daselbst stationierten Priesters, eines Capellanus erwähnt wird. Die Kirche gehörte damals zur Mutterkirche St. Michael. Admont konnte jedoch später den Besitz der Kirche nicht behaupten.
zurück zum  Buch Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 1"
Die eherne Mark Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 1
Titel
Die eherne Mark
Untertitel
Eine Wanderung durch das steirische Oberland
Band
1
Autor
Ferdinand Krauss
Verlag
Leykam
Ort
Graz
Datum
1892
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.45 x 21.56 cm
Seiten
496
Schlagwörter
Steiermark, Heimatkunde
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Geschichte Vor 1918
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die eherne Mark