Seite - 384 - in Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 1
Bild der Seite - 384 -
Text der Seite - 384 -
384 Trofaiach.
welche 1684 erwirkten, dass dieser adelige Besitz in einen Freisitz ver-
wandelt wurde. Stibichhofen blieb nun bis 1824, um welche Zeit der reiche
Besitz der Ziernfeld sich aufzulösen begann, Eigenthum dieser Familie.
Geschichtliche" Skizze. Dass hier schon früher Eisenhämmer ent-
standen, ist bei der Nähe des Erzberges kaum zweifelhaft, und weiß die Sage
zu melden, das6 die ersten Versuche des Bergbaues am Erzberge und der Roh-
eisengewinnung von Bewohnern Trofaiachs unternommen wurden. Gewiss ist, dass
sehr alte Schlackenlager gefunden wurden lind 1596 Uber energische Einsprache
der Vordernherger Radgewerken, mehrere in Trofaiach bestandene Eisenhämmer
von da verlegt werden mussten.
Trofaiach wird schon 1074 in dem Verzeichnisse der vom Erzbischof
Gebhard in Salzburg dem Stifte Admont geschenkten Güter und Zehenten als
Treuiach, Triueiach etc., erwähnt und tritt 1130 mit dem freien Manne Chalo-
Trofai 'ach.
mannus ein gleichnamiges Geschlecht auf. Im J. 1195 erscheint auch die „Rud-
perti Kirche" und gleichzeitig eine Salvatorkapelle und wenig später, 1210, tritt
schon ein Vicar von Trofaiach auf.
Die Kirche St. Ruperti kam als Tochterkirche der Mutterpfarre St. Michael
1196 mit dieser an das Stift Admont. Schon lange vorher waren auch die Be-
wohner des Tragössthales, der Trofaiacher Kirche in mehrfacher Hinsicht zu-
gewiesen. „Das Volk von Trofaiach soll sich bezüglich der Taufe, des Begräbnisses,
der Christenversammlung und der Lossprechung der Büßenden nach Trofaiach nach
herkömmlicher Gepflogenheit wenden. Die Anstellung der Priester lag in der Gewalt
des Abtes. Die Einverleibung der Pfarre Trofaiach in den Besitzstand Admonts.
wird auch in einer päpstlichen Bulle vom 13. November 1399 erneuert bestätigt.
Die eherne Mark
Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 1
- Titel
- Die eherne Mark
- Untertitel
- Eine Wanderung durch das steirische Oberland
- Band
- 1
- Autor
- Ferdinand Krauss
- Verlag
- Leykam
- Ort
- Graz
- Datum
- 1892
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.45 x 21.56 cm
- Seiten
- 496
- Schlagwörter
- Steiermark, Heimatkunde
- Kategorien
- Geographie, Land und Leute
- Geschichte Vor 1918