Seite - 387 - in Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 1
Bild der Seite - 387 -
Text der Seite - 387 -
Trofaiach. 387
Lewaldt starb in seinem Hause zu Leohen am 20. Juni 1696 im 72. Jahre als
Hagestolz, betrauert von den Armen und Mühseligen, welchen der begeisterte
Naturfreund und warmfühlende Gelehrte ein hochherziger Freund war.
Große Drangsale brachten die Zeiten der französischen Invasion in den
J. 1797, 1800, 1805 und 1809 mit sich.
Bei dem am 7. April 1797 abgeschlossenen Waffenstillstände wurde Tro-
faiach in das Gebiet des französischen Heeres einbezogen. Im April 1799 sah
Trofaiach den Durchzug russischer Hilfstruppen, die, obwohl als Freunde
kommend, doch mannigfachen Schaden anrichteten. Am 29. December 1800 zog
General Montrichard mit 6000 Mann französischer Truppen, am 10. December 1805
Marschall Marmont durch Trofaiach. Nach einem im Marktarchive befindlichen
Ausweise wurden den Bewohnern des Marktes und Bezirkes Trofaiach im J. 1805
laut ihrer Angahe 8450 fl. von französischen Truppen geraubt. Am 9, September
1805, nach dem Einfalle der französischen Vorposten, kamen drei Officiere vom
6. französischen Husarenregiment gegen Mittag auf das Kathhaus und forderten
6000 fl. als Brandsteuer, gaben sich aber auf vieles Bitten mit 335 fl., theils in
klingender Münze, theils in Bancozetteln zufrieden. Am selben Tage raubte ein
Mann der gleichen Truppe das pfarrliche Versehpferd und verkaufte es in Leoben
an den Advocaten Sackl. Dass die ungebetenen Gäste sich in Trofaiach recht
wohl befunden haben mussten, entnimmt man daraus, dass Lieutenant Colonel
Traparis, welcher vom 31. October 1805 his 13. Jänner 1806, mit drei Compag-
nien vom 25. Regimente der französischen leichten Infanterie in Trofaiach ein-
quartiert war, dem Magistrate Trofaiach schriftlich seine Zufriedenheit aus-
drückte.
Noch größere Opfer forderte das Kriegsjahr 1809 von der ohnehin bereits
erschöpften Bevölkerung des Marktes Trofaiach, welcher damals 436 Bewohner
hatte. Nach einem noch vorhandenen Ausweise vom 14. Jänner 1810 über die
vom Feinde gemachten Requisitionen im Magistrat und Werbbezirke Trofaiach
erreichten dieselbe eine Höhe von 30.912 fl.
Die Getreidepreise erreichten eine enorme Höhe, für einen Metzen Weizen
wurden 17 fl. 30 kr., für Korn 9 fl. 30 kr., für Hafer 7 fl. in Bancozetteln ge-
fordert; ebenso stieg der Cours der klingenden Münze. Es notierten damals: der
Kremnitzer Dueaten 14 fl. 30 kr., Souvereignsd'or 40 fl., Napoleonsd'or, doppelt
50 fl., Zwanziger 1 fl., Zehner 30 kr. Unter anderen französischen Truppen
waren in der Zeit vom 31. Jali bis 4. August 1809 die königlich württembergi-
schen Jäger zu Pferd mit 369 Pferden einquartiert; während ihres Aufenthaltes
avancierten einige Officiere dieser Truppe. Aus diesem Anlasse zechte das Officiers-
corps die ganze Nacht und ließ sich im Hause Nr. 9 mit Wein und Kaffee bedienen,
wofür sie zwar Zahlung versprachen, aber keine leisteten.
Anlässlich der Invasion soll ein französischer Officier, infolge einer Liebes-
angelegenheit von einem Burschen hart mitgenommen, gedroht haben, den Markt
anzuzünden, doch kam rechtzeitig der Befehl zum Abmarsch.
Große Brände verheerten 1538 und 1794 den Markt.
Die am 18. Mai 1872 erfolgte Eröffnung der Bahnlinie Leoben-Vordern-
berg, welche nun heute mit ihrer Fortsetzung, der im Herbste 1891 eröffneten
herrlichen Erzbergbahn, eine der schönsten Alpenbahnen Österreichs und
der Alpen überhaupt bildet, hat Trofaiach dem Weltverkehre erschlossen
und gewährt dem so herrlich gelegenen Markte die sichere Aussicht auf
einen sehr bedeutenden Fremdenverkehr, u. zw. um so sicherer, als ein,
unter der Obmannschaft des Stationsvorstandes J. Novak unermüdlich
thätiger Fremdenverkehrsverein keine Mühe scheut, um die von Natur so
überreich geschaffenen Bedingungen einer Sommerfrische durch Schaffung
zweckentsprechender Einrichtungen und Anlagen rationellst za fördern, wie
auch die Section Ohersteier des Deutschen und Österreichischen Alpenvereines
25*
Die eherne Mark
Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 1
- Titel
- Die eherne Mark
- Untertitel
- Eine Wanderung durch das steirische Oberland
- Band
- 1
- Autor
- Ferdinand Krauss
- Verlag
- Leykam
- Ort
- Graz
- Datum
- 1892
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.45 x 21.56 cm
- Seiten
- 496
- Schlagwörter
- Steiermark, Heimatkunde
- Kategorien
- Geographie, Land und Leute
- Geschichte Vor 1918