Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 2
Seite - 8 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 8 - in Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 2

Bild der Seite - 8 -

Bild der Seite - 8 - in Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 2

Text der Seite - 8 -

8 Das Tlial der Enns. der l e t z t e n A u f f ü h r u n g des P a s s i o n s sp i e les in Steiermark mitgewirkt haben, ihre langen Rollen wörtlich auswendig wissen. Dass die Costümierung dieser Komödianten im Lodenrocke oft eine •sehr drollige ist und gar arge Verstöße gegen Ort und Zeit der Handlang zeigt, verschlägt dabei nicht im mindesten, da ja die Zuseher keinen Maß- stab zum Vergleiche haben. Wo es nur irgend angeht, erscheint auch der Hanswurst, der Lustigmacher. Diese Figur, der mittelalterliche Schalksnarr, macht erst die Spiele durch seine derben Spässe und Schnurren volks- thümlich und den Zusehern mundgerecht, und wenn der Kasperl mit seiner Pritsche Prügel austheilt, jauchzt das Volk vor Lust. Naheliegend ist ein großer Theil dieser Spiele religiösen Inhaltes, wie das P a r a d e i s - und S c h ä f e r s p i e l , das Nico lo - , We i li- na cht s- und Dr e ikö nigs sp iel , sowie die K r i p p e 1 sp i e 1 e. Diese Spiele, wovon wir die ersten beiden schon im ersten Bande, Seite *43, näher beschrieben haben, sind jedoch nebst dem bairischen H i e s e l s p i e l in allen Gauen unserer Alpenländer heimisch gewesen und größtentheils noch heimisch (das Paradeis- und Schäferspiel wurde am 2. Februar 1892 in Donnersbachau aufgeführt), dagegen sind das Sommer - und Winte r - spie l , sowie das Spiel der v ie r L a n d s t ä n c ^ nur nocK im Ennsthale und insbesonders in den Seitenthälern desselben bräuchlich. Beim ersteren Spiele wird der Kampf zwischen Sommer und Winter unter Mitwirkung des Bajazzo, des Hanswurst, dargestellt, wobei der Winter durch einen hageren pelzumhüllten Mann, von dessen Barte und Haaren Eiszapfen herabhängen, und der Sommer von einem gar leicht gekleideten Jüngling mit einem Kranz aus Immergrün am Kopfe und die Mitte mit grünem Laub- gewinde umschlungen, dargestellt wird. Der Text des hübschen Spieles beginnt mit dem Spruche des Bajazzo : Bajazzo: Loset auf und schweiget still, Loset, was der Winter und Sommer anfangen will; Loset auf jeder Seiten, Wie der Winter und Sommer miteinander streiten. Sommer: Es ist zugleich unser Frauentag, Sonn' und Mond stehen unter der Wag'. Dort auf der grünen Wiesen Thun die Vöglein zusammenziesen. Ich komme gleich von ungefähr Als Jüngling nun einher, Als Jüngling von zwanzig Jahren Werd' ich mich offenbaren. Auf meinem Haupte trag ich einen Kranz, Der besetzt mit Rosen ganz, Einen Gürtel mit Weinreben eingeflochten, So komm ich dahergefochten. Allerhand Früchte hängen an mir dran, Nackend und- barfuß geh ich heran . . . Der Wiuter schleicht sich hinter dem Sommer auf die Bühne. Der Bajazzo macht durch eine Geberde diesen auf jenen aufmerksam. Während der Lustig- macher durch allerlei Grimassen die Zuschauer zum Lachen reizt, fährt der Sommer ernst, fort:
zurück zum  Buch Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 2"
Die eherne Mark Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 2
Titel
Die eherne Mark
Untertitel
Eine Wanderung durch das steirische Oberland
Band
2
Autor
Ferdinand Krauss
Verlag
Leykam
Ort
Graz
Datum
1892-1897
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
14.1 x 20.37 cm
Seiten
613
Schlagwörter
Steiermark, Heimatkunde
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Geschichte Vor 1918
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die eherne Mark