Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 2
Seite - 11 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 11 - in Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 2

Bild der Seite - 11 -

Bild der Seite - 11 - in Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 2

Text der Seite - 11 -

Das Thal der Enns. 11 urkundlich zuerst erwähnt), Irdning (1140), Gröbming (1170), Lassing (1150), St. Lorenzen (1159), sowie Pürgg (Gruseharn 1182, Burg 1160) und haben diese ältesten Pfarren noch mehrfach ihren Vorrang bis auf unsere Zeiten zu erhalten gewusst, indem mit mehreren von ihnen, u. zw. mit jener zu Admont, Irdning und Pürgg die Würde eines Decanates, mit Haus sogar eines Kreisdecanates verbunden ist. Um die Mitte des 12. Jahrhunderts lässt sich weiters schon urkundlich der Bestand nahezu aller heutigen Ortschaften des Ennsthales nachweisen, u. zw. : Ahorngraben bei Donnersbach 1189, Ardning 1074, Assach 1150, Bärndorf bei Rotten- mann 1150, Buchberg bei Hieflau 1139, Buchau 1135, Dietmannsdorf 1174, Döllach 1150, Donnersbach 1190, Eich bei Haus 1074, Fischern hei Trieben 1045, Gries 1100, Gröbming 1170, Hall 1144, Harteis- graben 1139, Hohenberg 1150, Johnsbach 1184, Irdning 1140, Irnthal bei Irdning 1074, Kaiserau 1160, Kalblingalpel 1139, Kienach 1185, Klausen 1130, Kulm auf der Ramsau 1136, Lassing 1036, Lichtmessberg 1139, Liezen 1074, St. Lorenzen 1160, Mandling 1140, Michaelerberg 1190, Oberhaus 928, Öblarn 1147, Pichl 1125, Pichlern bei Irdning 1150, Pruggern 1074, Reitthal bei Admont 1100, Röthelstein 1180, Schladming 1184, Schladhain bei Irdning 1110, Schwarzenbach 1185, Selzthal (Gegend) 1074, Siegersdorf 1074, Sölk 1074, Stein bei Gröbming 1150, Stutern 1140, Weißenbach bei Haus 1074, Wengg 1135, Winklern bei Irdning 1074, Wolkenstein 1186. Im Jahre 1074 erfolgte die für das Enns thai entscheidende Kloster- gründung zu Admont vom Erzbischof Gebhard von Salzburg mit dem Erbe der heil. Hemma. Damit wurde aber auch das Ennsthal in die steten Kämpfe zwischen Kaiser und Papst, die auch zu einem steten Schisma in der Wahl der Salzburger Erzbischöfe führten, hineingezogen, bis endlich das Wormser Edict von 1122 den Streit beendete. Kurze Zeit hierauf taucht zuerst 1135 ein Adalbert Edler von Strechau auf, dessen Geschlecht wohl die gewaltige Burgveste auf jener Felsenzinne ob Rottenmann, welche schon die Römer nicht unbefestigt ließen, erbaute. Nach dem Erlöschen der Babenberger benützte der Erzbischof Philipp von Salzburg die Wirren, um in Steiermark einzufallen und drangen seine Söldnerscharen das Enns- thal herab, bis nach Strechau vor, welches von ihnen besetzt wurde. Neues Schisma entstand, als endlich von Rom Erzbischof Philipp abgesetzt und an seine Stelle Ulrich von Seckäu als Erzbischof ernannt wurde und wieder folgten blutige Kämpfe. Philipp, von Ottokar von Böhmen unterstützt, vertheidigte mit Waffen- gewalt seine Stellung, während Ulrich, von dem Ungarkönig Béla und dem Herzoge von Kärnten unterstützt, auszog, seinen ihm verliehenen Thron zu erobern. Bei Radstatt trafen sich die Heere, in deren Lager die feind- lichen Metropoliten weilten ; nach blutigem Kampfe wandte sich Ulrich zur Flucht und fand erst in Piber bei Voitsberg ein Asyl und bei einem neuerlichen Versuche, sich friedlich dem stolzen Kirchenfürsten zu Salzburg zu nahen, wurde 1259 Ulrich gefangen und in dem Schlosse Wolkenstein nahezu ein Jahr in sicherem Gewahrsam gehalten. Neuerdings entbrannte
zurück zum  Buch Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 2"
Die eherne Mark Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 2
Titel
Die eherne Mark
Untertitel
Eine Wanderung durch das steirische Oberland
Band
2
Autor
Ferdinand Krauss
Verlag
Leykam
Ort
Graz
Datum
1892-1897
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
14.1 x 20.37 cm
Seiten
613
Schlagwörter
Steiermark, Heimatkunde
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Geschichte Vor 1918
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die eherne Mark