Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 2
Seite - 24 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 24 - in Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 2

Bild der Seite - 24 -

Bild der Seite - 24 - in Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 2

Text der Seite - 24 -

24 Spitzenback. — Altenmarkt. obere Laussa vordringt- An einer der engsten Stellen erblickt man ein fantastisches Felsengebilde, das einem Negerkopf ähnlich sieht, bald darauf erreicht man das Gasthaus zur Säge, bei welchem man einen großartigen Blick auf die Haller- mauern gewinnt. Die lohnendste Partie von der Laussa aus, ist jene auf die Boden- wiese, 3 Std. Aufstieg vom Waldbauernhofe in der unteren Laussa aus. 3. Kleines und großes Mar eck, markiert, 1595 m und 1763 m. Infolge der herrlichen Aussicht vom Hochschwab bis zum Priel und auf die ringsum auf- strebenden Kalkmauern und Spitzen der Johnsbacher und Ennsthaler Alpen, sehr lohnende Partie, die entweder durch den Schleichgraben über die Admonter Alpe oder durch den Spitzenbachgraben über den Sauboden (4—5 Std.) ausgeführt wird. Von der Spitze öffnet sich über die düstere Waldkuppe der Teufelsküche hinweg ein reizender Tief blick. Von derselben meldet die Sage, dass daselbst einst ein Einsiedler unter der Maske eines frommen Klausners lebte, der jedoch Zauberkünste trieb und wüste Orgien abhielt, bis der Teufel die ganze Gesellschaft holte. 4. Voralpe, 1727 m, markiert. Der Aufstieg zu diesem berühmten, schon jenseits der Enns liegenden Aussichtspunkt beginnt bei der Einmündung des See- baches in die Enns bei Altenmarkt und führt der Weg über den Kasbach und den Esslinger Alpenhütten zu der schönen Kuppe des Tanzbodens. Die herrliche Aussicht umfasst von NO. über S. gegen W. die ganze Gebirgs- welt vom Schneeberg bis zum Dachstein und Todten Gebirge, aus welcher besonders der Ötscher, Hochkaar, die ganze Schwabenkette, der Lugauer, die Johnsbacher Riesen, der Hohe Pyrgas und der Hohe Priel hervortreten. Im äußersten SW. funkeln die blendend weißen Schneekuppen des Ankogels und der Hochalpenspitze. Von wunderbarer Schönheit und Lieblichkeit ist jedoch der Blick auf den zu Füßen liegenden Theil Oberösterreichs mit zahllosen Thälern und das große, bis Grein sichtbare Donaubecken mit Hunderten von Ortschaften. 5. Großer Buchstein, 2224 m, Markierung rotli. Siehe Touren von Gstatterboden. Der Aufstieg zu dieser höchsten Spitze jenes Geb'irgsstockes, der gegen NO. das Landschaftsbild des Thaies von Admont beherrscht, beginnt beim „oberen Eisenzieher" an der Buchauerstraße und führt der Weg über die Eisen- zieher Alpe, über Schutthalden und Geröll zu einer Schlucht und weiter durch ein Felsenkar zur Spitze. 6. T amis chb a cht hur m, schönster und am leichtesten zugänglicher Aus- sichtspunkt der Ennsthaler Alpen, Weg markiert. (Siehe Näheres: Touren von Gstatterboden.) Übergänge: Von St. Gallen führt einerseits durch die schöne Buchau über den niedrigen Buchauer Sattel in 31/2—4 Std., ein an großartigen Landschafts- bildern reicher Straßenzug, nach Admont und andererseits durch den Erbgraben ein schöner Fahrweg in 21/2—3 Std. nach Groß-Reif ling, beziehungsweise Landl. Al tenmark t . Von der Bahnstation Weißenbach—St. Gallen gelangt man, die Brücke über die Enns, die hier einen vollständigen Halbkreis beschreibt, überschreitend, in 25 Min. zu dem kleinen, nö. von der Station, nahe der Berglehne sehr freundlich gelegenen Markt Altenmarkt. G. mit mehreren Fremdenzimmern: V. Lohner, Sitzgarten; F. Feichtl, Post- meister, Garten; L. Schmoll; G. Jax, Bräuhaus; A. Jax, hübsche Veranda. Volksschule: Gegr. 1786, 2 Classen, Expositur in Essling, gegr. 1882. A l t enmark t . Markt mit 37 H. und 286 E. auf 461 m Sh. wird urkundlich zuerst 1335, anlässlich eines Streites um admontische Bürger- rechte zu Altenmarkt erwähnt; 1575 wird diese Colonie des Stiftes Admont schon als Markt bezeichnet. Die früher der heil. Martha, später aber infolge der Zunahme der Schiffahrt auf der Enns, dem Patron der Flößer, dem heil. Nicolaus geweihte Kirche wurde erst 1786, bis wohin Altenmarkt von St. Gallen
zurück zum  Buch Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 2"
Die eherne Mark Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 2
Titel
Die eherne Mark
Untertitel
Eine Wanderung durch das steirische Oberland
Band
2
Autor
Ferdinand Krauss
Verlag
Leykam
Ort
Graz
Datum
1892-1897
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
14.1 x 20.37 cm
Seiten
613
Schlagwörter
Steiermark, Heimatkunde
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Geschichte Vor 1918
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die eherne Mark