Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 2
Seite - 69 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 69 - in Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 2

Bild der Seite - 69 -

Bild der Seite - 69 - in Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 2

Text der Seite - 69 -

Admont. 69- 1568 Actenfascikeln und ca. 5000 Siegelabdrücken gebracht wurde. — Dasselbe birgt jetzt u. a. auch eine reiche Sammlung von Münzen (5830 St.), Antiquitäten und Kunstgegenständen (Denksteinen, Waffen, Holzschnitzereien, Gläser etc.), durch- wegs Resultate des Sammeleifers Wichners. P. Jacob W i c h n e r, Archivar und Bibliothekar des Stiftes Admont, wurde am 22. Juli 1825 zu Graz als Sohn eines geachteten Bürgers geboren, und absol- vierte in Graz das Gymnasium und die Theologie, um am 27. Juli 1851 als Stifts- priester ausgeweiht zu werden. Hierauf linden wir Wichner als Kaplan 1852 — 1854 zu St. Michael, 1854 — 1864 zu St. Lorenzen bei Rottenmann, 1864—1866 als Pfarrer in der Kleinsölk und 1866—1870 als solcher zu Ardning. Seit- her wirkt Wichner mit unverwüstlicher Schaffenskraft als Archivar und Bibliothekar des Stiftes Admont, dessen! archivalisches für die steirische Landes-Kunst- und Culturges chi elite bisher ungeahnt wichtiges Quellenmaterial er in einer Reihe von "Publicationen der Forschung erschlossen hat. Zwei Großthaten machen den Namen WiciHier nicht nurtirder Stiftsgeschichte, sondern in ganz Steiermark unsterblich. Die Wiederschaffung des im Brande vom Jahre 1865 zum größten Theile vernich- teten" Stiftsarchives und seine quellenmäßige Darstellung der Geschichte Admonts in vier Bänden (2173 Seiten stark), mit einem Anhang von 720 Urkunden, 1874 bis-4386~heräüsgegeben, welche eine wahre Fundgrube für den Geschichts- und Culturforscher Innerösterreichs bildet. Um dieses Hauptwerk gruppieren sich zahl- reiche kleinere Specialwerke über das Bibliothekswesen Admonts in früheren Zeiten. Urbare aus dem 14. und 15. Jahrhunderte, das ehemalige Nonnenkloster in Ad- mont, die Genealogie Habsburgs, Materialien zur Geschichte verschiedener Pfarren, ein altes Chronikenbuch, Admonts Beziehungen zur Kunst, zum Bergbau und Hüttenbetrieb, zur Wissenschaft und zum Unterricht, Geschichte der Klöster der Clarissinnen zu Judenburg und der FrarTciShaner zu Mautern, Beiträge zu einer Geschichte des Heilwesens und der Volksmedicin. Die Jagd-, Fischerei- und Schützen- ordnungen. Die Chroniken der Pfarren zu St. Lorenzen und Admont etc., welche theils in Fachzeitschriften zerstreut, theils als selbständige Werke erschienen sind. Wer irgend auf dem Gebiete der Heimatskunde arbeitend, Anlass fand, mit Wichner in Berührung zu kommen, wird auch das liebenwürdige Entgegenkommen des wackeren Vorstandes der an anderer Stelle gewürdigten Bibliothek des Stiftes Admont rühmen können. Das Ritterkreuz des k. sächs. Albrechts-Ordens, die große goldene Medaille für Kunst und Wissenschaft, sowie die Ernennungen zum Correspondenten der k. k. Centralcommission für Kunst- und hist. Denkmale und zum Ehrenmitglied des Museums Francisco-Corolinum in Linz sind die äußeren Ehrungen des Wirkens Wichners, dessen schönster Lohn jedoch stets das Be- wusstsein bilden wird, sich um sein Mutterhaus und seine Heimat im höchsten Grade verdient gemacht zu haben. Auch der Name des genialen Stiftsbildhauers Stammel darf nicht über- sehen werden. Naturhistorisches Cabinet. Das naturhistorische Cabinet ist räumlich beschränkt, enthält aber einen seltenen Reichthum aus allen drei Naturreichen. Es dient zum Gymnasial-Unterrichte und wird nur Fachmännern oder Gästen des Hauses gezeigt. Nach dem großen Brande von P. Gabriel Strobl ge- gründet, wurde es größtenteils durch seine Reisen und seinen Professorengehalt zur jetzigen Ausdehnung gebracht. Thier reich. Eine sehr schöne Sammlung einheimischer Vögel, geschossen und präpariert von dem Stiftsmitgliede P. Tassilo Reimann. Die schönsten und seltensten ausländischen Vögel, z. B. eine herrliche Suite von 20 Kolibris, Gold-, Silber- und Glanzfasan, Quesal, Kiwi, Paradiesvogel, 2 Flamingos etc. Die Säuge- tiere sind durch Typen aller Ordnungen vertreten, z. B. Seehund, Delphin, Luchs, Wildkatze, Gemse, Schnabelthier, Gürtelthier, Känguruh, Geweihe von Renn- thier, Elenthier, Hirsch, Hörner von Steinbock, Antilope, Nashorn, Cap-Büffel etc. Auch einige Abnormitäten (ein Reh ohne Füße und ein Schaf mit 8 Füßen). Ebenso die wichtigsten Reptilien, Amphibien, Fische, eine reiche ConchylienSammlung etc. Das interessanteste ist die Insectensammlung, die man nur selten in gleicher Voll-
zurück zum  Buch Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 2"
Die eherne Mark Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 2
Titel
Die eherne Mark
Untertitel
Eine Wanderung durch das steirische Oberland
Band
2
Autor
Ferdinand Krauss
Verlag
Leykam
Ort
Graz
Datum
1892-1897
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
14.1 x 20.37 cm
Seiten
613
Schlagwörter
Steiermark, Heimatkunde
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Geschichte Vor 1918
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die eherne Mark