Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 2
Seite - 79 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 79 - in Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 2

Bild der Seite - 79 -

Bild der Seite - 79 - in Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 2

Text der Seite - 79 -

Selztlial. 79 Selz th al ist ein aufblühendes Dorf am Einflüsse der Palten in die Enns mit 66 H. und 715 E., der Gemeinde Versbichl (mit 144 H., 1321 E.) auf 638*6 m Sh., welches schon (als Gegend) im Jahre 1074 urkundlich erwähnt wird, jedoch erst dem Eisenbahnbau durch das Enns- thal, welcher hier 1870—1872 den Knotenpunkt von vier Linien schuf, seine heutige Bedeutung und Entwicklung verdankt. Am 18. August 1888 fand hier die Grundsteinlegung zum Baue einer Kirche für die neu entstandene Gemeinde statt, zu welchem Zwecke sich unter der Obmannschaft des Oberlehrers Trattner 1886 ein Kirchen- bau-Verein gebildet hatte. Die nach den Plänen des Pater Gislenus Bethune der Beuroner Benedictiner-Congregation erbaute, am 28. Juni 1892 vom Fürstbischof Dr. Johannes Zwerger eingeweihte Kirche ist nach Norden orientiert und zeigt den gothischen Baustil, welcher jedoch in eine unserer hochstrebenden deutschen Gothik ganz fremden Bauweise uns hier ent- gegentritt. Die hohen Sohiffswände sind von niedrigen und schmalen Doppel- fenstern durchbrochen und spannt sich über dem Schiffsraum ein hölzernes Gewölbe ; an den Schiffsraum fügt sich ein kleiner Chor als Altar- raum, über welchem sich gleichfalls ein Holzgewölbe spannt. Schiffslänge 22 m, Breite 10 m, Chorlänge 7 m, Breite 6 m. Auch der 40 m hohe Thurm zeigt massige Formen und entbehrt der luftigen Auflösung der deutschen Gothik. Den Schiffsraum dieses, an die belgischen Kirchenbauten und Rathhausstuben erinnernden Kirchleins schmücken 6 große schmiede- eiserne Luster. Die durchwegs gestifteten Fenster stammen aus der Inns- brucker Glasmalerei. Den gesammten Blechbedarf für die Eindeckung der Kirche spendete das Stift Admont und das Holz für den Dachstuhl Josef Zeiser, vulgo Mitteregger in Selzthal. Die Entwürfe zur Ausschmückung der Kirche stammen zum Theile von Professor August Ortwein und wurden von Grazer Meistern ausgeführt. Spaziergänge: Wegmarkirungstafel vor dem Bahnhofe. 1. Der hübscheste Spazierweg (markiert) führt w. über die Ennsthaler Aussicht zum Hinteregger nach Lassing und zurück über die prächtige Burg Strechau in die Klamm am Eingange des Strechengrabens zum Krippenmacher. Von der Klamm am Waldessaume nach Rottenmann und zurück mit Bahn oder zu Fuß (am Wege gutes Gasthaus: „In der Metzen" mit Garten) Rundgang von etwa 4 Stdn. 2. Zu Hochkönig am Nordabhang des Dürnschöberl 3/4 St. gute Milch. 3. Quer über das Ennsthal über die neue Brücke nach Reitthal, hier bei Schmid gutes Reininghaus-Bier.' 4. Zum h. Bründl, eine Kapelle im Hauswalde unter Schloss Strechau. 5. Vom Selzthal auf der Liezenerstrasse zum Gasthaus Köb eri, stets gutes Bier. Schöner Überblick der Torfsteckereien. 6. Dem Bahnhofe gegenüber im Walde die Ennsthaler Aussicht, mit herr- licher Fernsicht. Bergpartien: Dürnschöberl, 3 Std. Der Aufstieg zu dem unmittelbar über Selzthal gegen S. sich erhebenden Dürnschöberl erfolgt in mäßiger Steigung an mehreren Gehöften vorbei, meist durch Wald zu einem Sattel, wo der Weg auf Alpenmatten hinaustritt. Unterhalb des Gipfels senkt sich eine Mulde herab, welche massenhaft Alpenrosen und andere Alpenpflanzen birgt. Berühmte Rundschau.
zurück zum  Buch Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 2"
Die eherne Mark Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 2
Titel
Die eherne Mark
Untertitel
Eine Wanderung durch das steirische Oberland
Band
2
Autor
Ferdinand Krauss
Verlag
Leykam
Ort
Graz
Datum
1892-1897
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
14.1 x 20.37 cm
Seiten
613
Schlagwörter
Steiermark, Heimatkunde
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Geschichte Vor 1918
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die eherne Mark