Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 2
Seite - 84 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 84 - in Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 2

Bild der Seite - 84 -

Bild der Seite - 84 - in Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 2

Text der Seite - 84 -

84 Lassing. 7. Dachsteinansicht vom sogenannten Hinteregger Thörl n. von Liezen, V/2 Std. 8. Bergtouren: Sonnwendköpperl und Hochmölbing. Man ersteigt den Hochmölbing meist in Verbindung mit dem Sonnwendköpperl, 1780 m n. von Liezen aus, indem man der nach Weißenbacli führenden Straße bis unmittelbar vor diesem Orte folgt, worauf man den r. abzweigenden Gemeindefahrweg einschlägt, der bis zum Brucksteger führt. Hier theilt sich der Weg und folgen wir nun den 1. abzweigenden durch den Fallwald bis zur Deitbauer Lehen. Wer sich 1 Std. Weg ersparen will, folgt nun dem Rieglweg über die Weißenbacher Mauer, der an der Steinfelder Mauer vorbei zur gemeinsamen Nachtstation Brunner-Alpe führt. Von hier bleibt man noch immer auf dem nw. führenden „Treibweg" bis zum Fuße des Hoclithor, 1 St., AVO sich die Wege theilen, indem jener zum Sonn- Avendköpperl von hier nach 1. abzweigt, Avährend unser Weg zum Hochmölbing sich jetzt nö. Avendet und durch das Hochthor ziemlich steil hinan bis zum „Jausen- brünnl" führt. Nach etAva 15 Min. Wegtlieilung, hier gerade fort, nahezu eben längs den „Steinmandeln", die in dem Felsengewirre die Orientirung bis zum „Weih- brunnkessel" erleichtern. Von hier 30 Min. zur „Brunner-Alpe". Hier übernachten Grundriss der Kirche in Lassing. Avir in der vom Jagdherrn auf Ansuchen in liebenSAvürdigster Weise iiberlassenen Jagdhütte. Des anderen Tages nehmen Avir unseren Weg direct gegen N. auf den „Speikboden" zu; von dort zur „Teufelsmühle", dann den Kamm entlang zur Hoehmölbingspitze. Für mittlere Geher von Liezen-Brunneralpe 5 Std. Von Brunn auf den Mölbing 2 Std. Aussicht: W. großartiger Blick auf den unmittelbar gegenüber aufstre- benden Grimming, rückwärts die Dachsteingruppe und Aveiter n. davon das ganze Todte Gebirge bis zur Prielgruppe, Aveiter SAV. die Kette der Radstätter Tauern und der Großglockner. Weiter nach S. folgen die Niederen Tauern bis zum Bösen- stein, an welche Gruppe sich die sanften Contourlinien der Seethaler Alpen an- schließen. Nun tauchen gegen 0. in imposanter Nähe die bizarren Felsenspitzen der Ennsthaler Alpen, Aveiter zurück die Eisenerzer Gebirge_und in noch Aveiterer Ferne die HochscliAvabkette auf, bis gegen NO. in Aveiter Ferne der Ötscher unci der massige Schneeberg die Rundschau schließen. Der Abstieg nach Liezen erfolgt meist über KleinmÖlbing zur Niederhütten- alpe (Rast), Langpoldenalpe und Weißenbach. Nicht Adel scliAAderiger, der Aussicht Avegen aber bedeutend lohnender, ist die Besteigung des 2386 m hohen War sehen eck.
zurück zum  Buch Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 2"
Die eherne Mark Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 2
Titel
Die eherne Mark
Untertitel
Eine Wanderung durch das steirische Oberland
Band
2
Autor
Ferdinand Krauss
Verlag
Leykam
Ort
Graz
Datum
1892-1897
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
14.1 x 20.37 cm
Seiten
613
Schlagwörter
Steiermark, Heimatkunde
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Geschichte Vor 1918
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die eherne Mark