Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 2
Seite - 110 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 110 - in Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 2

Bild der Seite - 110 -

Bild der Seite - 110 - in Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 2

Text der Seite - 110 -

1 1 0 Groß- und Klein-Sölkthal. 7. Auf das Zachen schob eri 1725 m, 3'/2 St., über den Sonnberg. Aus- sicht das ganze obere, mittlere und untere Ennsthal, von Liezen bis zur Ramsau umfassend, äußerst lohnend. 8. Auf das Gumpeneck. 2226 m., 5 Stdn, markiert. Leicht und überaus lohnend. Das Gumpeneck, s. von Oeblarn bildet die letzte bedeutende Erhebung jenes Gebirgsastes, welcher sich zwischen dem Donnersbach und dem Sölkthale bis zur Enns hinzieht. Der Anstieg erfolgt über die anfangs steilen Abhänge des Schattenberges,' sind diese jedoch überwunden, so führt der Weg in abwechslungsreicher Scenerie an den Abhängen des Karl and Jonneseck zur Schupfenalm. Von hier erreicht man in eine Stunde die Gumpenalpe, auf welcher man bei der sogenannten Bäcker- hütte Erfrischungen und eventuell auch reinliches Nachtlager erhält. Der weitere Aufstieg erfolgt über Alpenmatten und erreicht man ohne Anstrengung die Spitze. Die Aussicht ist von großartiger Schönheit und ungewöhnlich reich an Tief blicken auf ortsreiche Thäler. Sie umfasst gegen NW. und W. das ganze Todtengebirge mit dem Hohen Priel, die prächtige Dachsteingruppe, die spitze Bischofsmütze, Watz- mann, Hochkönig, gegen S. Großglockner und den Zug der „Niederen Tauern". Senkt sich aber das Auge tiefer, so erhlickt es die Matte der Ennsniederung, überragt von den Felsenmauern des Grimming gegen die lange, tiefeingeschnittene Thal- spalte des Sölkbaches. Aus den grünen Thalgründen leuchten die Thürme von nicht weniger als 13 Kirchen hervor, (von 0. über N. gegen W.) und zwar: Wörschach, Niederhofen, Pürgg, St. Martin, zwei Gröbminger Kirchen, Assach, 2 Kirchen auf der Ramsau, Haus, Großsölk, Kleinsölk und St. Nicolai. Abstieg meist über die Mathildenalpe (steil) durch den Walchengraben in 4 Stdn. nach Öeblarn, oder nach Großsölk w. Gross- und Klein-Sölkthal. (Haltestelle Stein.) Stein, Ausgangspunkt für die Durchwanderung der Thäler des Groß- und K1 ein-Sölkbaches. G.: Untersteiner- und Obersteiner-Wirth, gute, alte, bäuerliche Gasthäuser mit reinlichen Fremdenzimmern. Das Tha l der Sölk zählt mit Bezug des im innersten Thal- schlusse des Kleinsölkbaches (beziehungsweise Schwarzenseebaches) ein- gebetteten, dicht an den Hauptkamm des Tauernzuges vorgeschobenen herrlichen Schwarzen See mit grandioser Umrahmung zu den schönsten und in Folge des vielbegangenen Saumweges durch das Groß-Sölkthal über die Sölkerscharte ins Murthal zu den wichtigsten, s. Seitenthälern des Ennsthales. Circa 1 Std. von dem Einflüsse des Groß-Sölkbaches in die Enns aufwärts, zweigt vom Hauptthale sw. das Kleinsölkthal ab, welches sich nach circa 2 Std. wieder in den sw. vom Schwarzensee kommenden Schwarzenseethal und dem Waldbachthal theilt, welch' letzteres direct vom Hauptkamme des Zuges der Sölkeralpen niederzieht. Im innersten Grunde des Waldbachthales liegen die Striegler Hütten, 1617 m, während am Eingange des Waldbachthales das Graf Bardeau* sehe Jagdhaus sich befindet. Auch das Waldbachthal nimmt circa y2 Std. vor der Einmündung in das Kleinsölkthal noch ein 1. einmündendes Seiten- thal, das Tuchmaarthal auf. Groß-Sölk, 1 */4 Std. Die Straße steigt sogleich vonderOrtschaft Stein ö. die steile Lehne des Gatschberges über Wiesenmatten hinan und
zurück zum  Buch Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 2"
Die eherne Mark Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 2
Titel
Die eherne Mark
Untertitel
Eine Wanderung durch das steirische Oberland
Band
2
Autor
Ferdinand Krauss
Verlag
Leykam
Ort
Graz
Datum
1892-1897
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
14.1 x 20.37 cm
Seiten
613
Schlagwörter
Steiermark, Heimatkunde
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Geschichte Vor 1918
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die eherne Mark