Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 2
Seite - 126 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 126 - in Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 2

Bild der Seite - 126 -

Bild der Seite - 126 - in Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 2

Text der Seite - 126 -

126 Seewegfclial. — Schladming. innersten Scliluss des Seewegthales, in welchem der stille, 5*169 ha große Ober- see rings umschlossen von den schneedurchfurchten n. Abstürzen der Hochwildstelle,, eingebettet ist. Nach weiterem halbstündigem Anstiege ist die dürftige Steinhütte der oberen Pergantschen Alm, zu welcher die Sennerinnen von den unteren Hütten am Hüttensee jährlich auf 6 Wochen heraufziehen, erreicht. Verfolgt man hier weiter den roth markierten Steig, so geleitet derselbe, über steinige Alpenböden mäßig ansteigend, zu einer Art Hochthal, welches sich bis dicht zum Fuße des vom Höchstein zur Wildstelle streichenden Felsengrates hinzieht. In demselben liegt der schmale langgestreckte Pfannsee zwischen Trümmerfeldern in großartiger Um- gebung. Ringsum steigen die Schutthalden und düstere Felshänge des ö. Abfalles des erwähnten Gebirgsastes auf und umschließen eng die Wasserflut. Der See birgt in Menge eine eigentümliche Art kleiner schwarzer Fische, eine Salblingsgattung,. die gebacken vortrefflich schmecken. Zur Rechten des Pfannsees liegt noch höher der 1*15 ha große Filz-See und zur Linken der kleine Gr ubach-See. Vereinzelt findet sich hier oft Edelweiß von seltener Größe. Dem markierten Steig weiter folgend, erreicht man die Kammhöhe über das Filzschartel 2218 m} im Nordostgrat, und längs desselben den interessanten Gipfelbau des Höchstein ohne- besondere Anstrengung. Die Aussicht vom Höchstein (2544 m) steht jener der hohen Wildstelle wenig nach, ist daher überaus lohnend. (Diese verdeckt nur einen kleinen Theil der Aussicht.) Vom Höchstein kann man entweder durch das einsame Dürrenbachthal nach Oberhaus in 5 St. oder über die Maralpe durch das enge Gumpenthal nach Haus- in nahezu gleicher Zeit absteigen. Am schönsten ist der Abstieg über die Kalten- bachhütte zum Rissachsee und weiter durch das Unterthal nach Schladming (min- destens 6 St.) — Als Führer geht der frühere Jäger Michael Rainer, eine echte- Defregger-Gestalt. Führerlohn 2.50 bis 3 fl. per Tag. Am Hüttensee errichten die- Preinthaler eine Schutzhütte. ScMadming*. Station 15 Min. vom Markt. Schladming. „zur alten Post" (Vasold), alter Gasthof vom J. 161B mit 14 Fremdenz., Sitzgarten mit Aussicht auf die Scheichenspitze. Wannen- bäder und Douche. In der Gaststube schönes altes Wandbecken. Gasthof „zur neuen Post" s. Brauerei (Keller) mit 8 Z., Sitzgarten, Post- und Telegrafenamt im Hause; Gasthaus „zum Dachstein" (Fleisch- hauerei Seebacher), 7 Z.; Kögls Gasthof (Angerer), 3 Z., Sitzgarten. Gasthaus und Fleischhauerei; Tut ter mit 6 Z., Extrazimmer, Billard, Piano, Harmonium;. Scarsinis Gasthaus, 3 Z., hübscher Sitzgarten; Lohrs Gasthaus und Leb- zelter ei, 3 Z. Einfache aber gute Gasthöfe mit Zimmern : J o s e f M i 11 e r s G a s t- und Kaffeehaus, Z., Billard; „zum Steiner" (Loidl); Ferdinand Millers Gasthof;. Ilgenfritz, Gasthof und Fleischhauerei ; Linder, Gasthaus und Zuckerbäckerei. Bäder: 1. bei der „alten Post"; 2. In der „Laube" Voll- und Schwimm- bad für Damen und Herren. Volksschule: 3classige Volksschule und 3classige Privatschule für Knaben und Mädchen der Schulschwestern. Vereine: Veteranen-Verein, g. 1866; Freiwillige Feuerwehr, g. 1874; Bürger-Musikkapelle, g. 1846, 20 Mitglieder, hält Platzmusiken; Verschönerungs- Verein 1884. Section d. D. und Österr. A. Vereines seit 1894. Meteorologische- Beobachtungs-Station. Industrie: Export von circa 500.000 Brettern nach der Schweiz, Frank- reich und Italien und weiters von circa 100.000 Eisenbahnschwellen, Holz- und Ahornklötzen. Holzkohlen werden circa 100.000 Hektoliter erzeugt, und meist an die Österr.-Alpine Montangesellschaft und nach Baiern verfrachtet, wohin auch eine große Partie Brennholz geht.
zurück zum  Buch Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 2"
Die eherne Mark Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 2
Titel
Die eherne Mark
Untertitel
Eine Wanderung durch das steirische Oberland
Band
2
Autor
Ferdinand Krauss
Verlag
Leykam
Ort
Graz
Datum
1892-1897
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
14.1 x 20.37 cm
Seiten
613
Schlagwörter
Steiermark, Heimatkunde
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Geschichte Vor 1918
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die eherne Mark