Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 2
Seite - 223 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 223 - in Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 2

Bild der Seite - 223 -

Bild der Seite - 223 - in Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 2

Text der Seite - 223 -

Die Thäler der Liesing und der Palten. 223 Jellachich und Esterházy stattfand, welches mit dem Rückzüge der öster- reichischen Armee, die einen Verlust von 426 Mann an Todten, 1137 an Verwundeten und 4973 an Gefangenen erlitten hatte, bis Bruck endete. An Burgen ist das Liesing- und Paltenthal verhältnismäßig arm. Im Liesingthale erhoben sich nur ober Kammern, Kammer s te in und E h r e n f e l s , meist im Besitze der Ritter von Ehrenfels, deren Geschlecht um die Mitte des 15. Jahrhunderts erlosch, worauf die Burgvesten in Ruinen sanken. Dagegen bat sich das unweit davon, im Thalboden bei Mautern erstandene Schloss Ehrnau , einst Sitz der 1689 ausgestorbenen Herren von Ehrnau, seit 1643 Familiensitz der Breuner, bis zum Aus- sterben der steierischen Linie, 1827, als Landessiechenhaus erhalten. Im Paltenthale dagegen erhebt sich noch ob Rottenmann die uralte, schon von den Römern bewehrte, stärkste aller obersteirischen Burgvesten, Strechau, einst erzbischöflich und landesfürstlich, dann im 15. Jahrhunderte bis anfangs des 17. Jahrhunderts Hauptsitz der Hoffmanns und seither bis in jüngster Zeit dem Stifte Admont zugehörig, nebst einigen, heute un- bedeutenden Schlössern oder Höfen um Rottenmann. á Bahnfahrt: Selzthal—St. Michael. Staatsbahn: 63 Kilometer. (Eröffnet bis Rottenmann 26. Aug. 1869, bis Selzthal 30. August 1872.) Die Bahn wendet sich in scharfer Krümmung nach S. in die Enge des Ausbruchs der Palten gegen das Ennsthal und eilt sodann ö. sich wendend der Stadt Rottenmann zu, wobei r. sich ein schöner Blick auf die mächtige Burg Strechau und sodann auf die Enge des Strecliengrabens erschließt. Haltestelle Stadt Rottenmann. Dicht an der Stadt zieht die Bahn hierauf weiter längs der großen Lapp'schen Eisen- werke (am Encle der Stadt der stattliche Bau des neuen Öffentlichen Krankenhauses) gegen die Station Rottenmann. L. das lange Gebäude am Berghang ist Schloss Grünhüchel. Die Bahn folgt dem sich mehr und mehr weitenden Thale der Palten, erreicht die Haltestelle Bärndorf und eilt, die Thalniederung durchquerend, der Station Trieben am Ausgange der Tauernstraße zu. Hiebei zeigt sich 1. am Berg- hange das alte Kirchlein Dietmannsdorf, r. das alte Pfarrdorf St. Lorenzen. Bei Trieben in den Engen des Wollfgrabens die Admontischen Eisenwerke. Die Bahn durchquert weiter abermals den Thalboden und zieht dem malerisch gelegenen Pfarrdorfe Gaishorn (Haltestelle) zu. Iliehei erblickt man r. die prächtige Bösen- steingruppe und im Thalboden den Wasserspiegel des sumpfigen Gaishornsee, während 1. über die mit dem St. Ulrichskirchlein geschmückten Thalhänge die Kalk- schroffen des Sparafeldes und des Reichenstein aufstreben. Die Bahn beginnt nun in ziemlich einförmiger Landschaft zum breiten flachen Sattel von Wald anzusteigen und erreicht hier ihren höchsten Punkt auf 843 ?» Sh. L. das Pfarrdorf Wald, Station. Die Bahn senkt sich nun an der s. Berglehne dahinlaufend in das Thal des Liesing, wobei man 1. das schlichte protestantische Gotteshaus erblickt. All- mählich gewinnt die Bahn den offenen Thalboden und erreicht damit die Station Kallwang, unweit von dem malerisch gelegenen großen Pfarrdorfe Kallwang, ober welchem man das St. Sebastianskirchlein erblickt. Kurz nach der Station zeigt sich r. an der Thallehne ein riesiges, aus Ficlitenbäumchen gepflanztes Monogramm mit den Anfangsbuchstaben des Herrscherpaares (J. u. E.). Die Bahn eilt nun dem Haupt- orte des Thaies, dem Markte Mautern zu, tangiert dabei bei der Haltestelle Elirnau das gleichnamige Schloss (nun Landessiechenanstalt), zieht an dem großen Markt mit dem ausgedehnten Redemptoristenkloster, über welchen sich die Felsenmauern des Reiting aufbauen, vorbei zur Station Mautern. Auf der Weiterfahrt erblickt man
zurück zum  Buch Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 2"
Die eherne Mark Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 2
Titel
Die eherne Mark
Untertitel
Eine Wanderung durch das steirische Oberland
Band
2
Autor
Ferdinand Krauss
Verlag
Leykam
Ort
Graz
Datum
1892-1897
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
14.1 x 20.37 cm
Seiten
613
Schlagwörter
Steiermark, Heimatkunde
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Geschichte Vor 1918
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die eherne Mark