Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 2
Seite - 245 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 245 - in Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 2

Bild der Seite - 245 -

Bild der Seite - 245 - in Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 2

Text der Seite - 245 -

Tauern. 245 Man erblickt weiter den fernen Ursulaberg und diesem zunächst die See- thaleralpen im Vordergrunde, weiter die Steineralpen. Über den kleinen Bösenstein zeigt sich s. die Grebenze, weiter in großer Ferne der Triglav u. der Mangart und näher der Eisenhut. Nun folgt der Zug der Niederen Tauern bis Hoch-Golling, hinter denselben ragen noch die weißen Gipfel der Hohen Tauern (Hochalpe, Ankogel, Glockner und Wiesbachhorn) die Rundschau schließend, auf. Siehe Panorama von A. Schweighofer. Österr. Touristen-Z. 1886. Abst iege anfangs schwierig. Diese erfolgen meist nach W. über die Bärenwurz durch den Seitenstallgraben mit der Moseralpe, welcher bei der Kaiserhütte in das Hauptthal der Strecken mündet (siehe Seite 239). Bis Rottenmann 5 Stdn, oder von der Bärenwurz zur Reiteralpe im innersten Boden der Strechen. Auf den T r i e b e n s t e i n (1811 m). Infolge seiner isolierten Lage bietet der Triebenstein einen sehr instructiven Blick über die nähere Umgebung und ist dessen Besteigung, welche von Hohentauern aus meist durch Wald in circa 1 V2 Stdn. erfolgt, sehr lohnend. Auf die Hochha ide 5 Stdn. Die Hochha ide (2363 m) bildet den nw. viergipfligen Vorbau des Bösensteinstockes, und ist dieselbe durch reiche Flora ausgezeichnet. Man besteigt dieselbe leicht von St. Lorenzen aus durch den Pethalgraben über die Pethalalm längs eines unmittelbar zur Hochhaide führenden Ausläufers derselben. Aussicht gegen W. und N. überraschend großartig. Sö. unter der Hochhaide liegt der kleine Gmeinsee. Auf den Gr ies s te in (2338 m). Anstrengend, verhältnismäßig wenig lohnend. Derselbe wird meist durch das Triebenthal über die Triebner- alpe erstiegen. Gaishorn. G. : Brau- und Gasthaus der A. Reichel , Sitzgarten. „Zur Post", H. Kofier . Gasthaus des J. Kofi er jun., sehr strebsamer, intelligenter Besitzer. Gasthaus des F. Fers t l . Gasthaus des C. Gamsjäger . Gast- haus des J. Herzy , sämmtlich mit Fremdenzimmern. V e r e i n e : Freiwillige Feuerwehr; Sitz des Vereines „Selbsthilfe" der Lehrerschaft Steiermarks. Vo lksschu le : 2 classig, g. vor 1658. I n d u s t r i e : Brauerei Reichel mit 1000—1200 hl Jahresproduction. Lohgerberei und Loheerzeugung der Frau Maria Koller. Ga ishorn , großes Pfarrdorf auf 722 m Sh. mit 93 H. und 535 E. mit katholischer und protestantischer (am 15. August 1879 eingeweihter) Kirche , liegt sehr malerisch am Fuße der n. Lehne des hier ansehnlich breiten Paltenthales knapp an der Bahnlinie (Haltestelle nächst der Kirche) am Ausgange des Flitzengrabens und wird von der Salzstraße durchzogen, die vor Eröffnung der Bahnlinie nach Gaishorn als Poststation lebhaften Verkehr brachte.
zurück zum  Buch Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 2"
Die eherne Mark Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 2
Titel
Die eherne Mark
Untertitel
Eine Wanderung durch das steirische Oberland
Band
2
Autor
Ferdinand Krauss
Verlag
Leykam
Ort
Graz
Datum
1892-1897
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
14.1 x 20.37 cm
Seiten
613
Schlagwörter
Steiermark, Heimatkunde
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Geschichte Vor 1918
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die eherne Mark