Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 2
Seite - 253 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 253 - in Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 2

Bild der Seite - 253 -

Bild der Seite - 253 - in Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 2

Text der Seite - 253 -

Wald. — Kallwang. 258 4. Am Zeyr i t z -Kampl . Von Wald längs des Mellingbaches (auf der G.-St.-Karte Sulzbach genannt) über Hans l im Graben bis zum vulgo Hartlebner. Hier bei der Wegtheilung r. Nun über Binder allmählich durch Wald ansteigend auf das schöne Hochplateau der Meiling. Im sanften Anstiege erreicht man sodann die Mei e r i - H u b e , wo man den abzweigenden Seitenweg einschlägt. Bei vulgo Wastelbauer vorbei, gelangt man immer auf dem Almweg bleibend, wieder in den Wald und sodann zu dem jüngst errichteten Wildzaun. Kurz darauf erreicht man die Hütten der Brunnebenalpe. Von den Hütten ist nun dire Kammhöhe des Gebirges zu gewinnen, um längs derselben, über zwei Berggipfel, die Höhe des Zeyritzkampels zu erreichen. 4 Stdn. von Wald. Aussicht siehe Kallwang. Ü b e r g ä n g e : Nach Radmer 6—7 Stdn. durch den Buchgraben über die Eigelsbrunneralpe, Sattelhöhe 1730 m; ins Triebenthal durch das Liesingthal über den Bernsulsattel (auf der G.-St.-Karte Bärensolsattel) 1795 m, 5 — 6 Stdn. Station Kallwang\ (15 Min. vom Ort.) G. : F i e c h 11 E. vulgo Kräberger ; P. V a s o 1 d, Fleischhauer J. P i r c h e r, Sitzgarten ; J. Ii 1 a r m a n n (Mühle) ; Rosa l ia Zaglauer , schöner Sitzgarten ; F r e i m ü l l e r , jetzt Kapps ; R e i t m e i e r, Gast- hausgarten und Badeanstalt für Kalt- und Warmbäder sammt Douchevor- richtung; alle mit Fremdenzimmern. Volksschu le : 2 classig, seit 1790 nachweisbar; Neubau 1896. Ve re ine : Feuerwehr mit schönem Depot, g. 1884; Gesang-V.,. g. 1893. V o l k s g e b r ä u c h e : In den 3 Rauchnächten-Joseftragen vor dem hl. Abend. Daran nehmen 9 Knaben theil, und zwar nimmt einer der Knaben ein Bild des hl. Josef und geht damit zum 2. Knaben, worauf beide ein gemeinschaftliches Gebet verrichten; hierauf nimmt der 2. Knabe das Bild und trägt es zum 3. u. s. w. Dies geschieht 9 Tage vor dem hl. Abend. An diesem aber ziehen die 9 Knaben, welche mit Kränzen geschmückt sind, dreimal mit lautem Gebete durch den Ort, ihnen schließen sich 9 Mädchen und 9 alte Weiber an und machen unter großem Lärm und mit brennenden Laternen dreimal die Runde um den Oit. Hierauf ausgiebige Jause im Hause desjenigen, dem durch Losung das Bild während des Jahres zur Aufbewahrung überreicht wird. I n d u s t r i e : Köhlereien und Lohstampfe, Holzindustrie-Etablissement (Schiffsbauholz für Italien), elektrisch beleuchtet. J agd : Prächtige Reviere des P. R. v. Haas und Graf Sylva-Tarouca. Sagen: Die Gegend ist sehr Sagenreich. Besonders verbreitet sind; L i n d w u r m s a g e , Sage vom w a r n e n d e n B e r g g e i s t e , von den wällischen Goldsuchern in der Teichen, von der verzauberten J u n g f r a u , die durch E n t r e i ß e n e ines go ldenen Sch lüsse l s,
zurück zum  Buch Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 2"
Die eherne Mark Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 2
Titel
Die eherne Mark
Untertitel
Eine Wanderung durch das steirische Oberland
Band
2
Autor
Ferdinand Krauss
Verlag
Leykam
Ort
Graz
Datum
1892-1897
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
14.1 x 20.37 cm
Seiten
613
Schlagwörter
Steiermark, Heimatkunde
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Geschichte Vor 1918
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die eherne Mark