Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 2
Seite - 259 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 259 - in Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 2

Bild der Seite - 259 -

Bild der Seite - 259 - in Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 2

Text der Seite - 259 -

Mautern. 259 an die 80 bezugsberechtigten Hausbesitzer (nach 5 Classen) vertheilt. Her aufsteigende Fuchs im Wappen von Mautern wird in Verbindung mit der Entdeckung des Talkbruches gebracht. G r a p h i t b e r g b a u , am s. Gehänge des Liesingthales der Baron Franz Mayr von Melnhof'schen Erben. 6 Arbeiter. 5—6000 g. Im Ranachgraben kommt Quarz in Bergkrystallen und Drusen (Rauch- topas) vor. Kunstmül i le, neu eingerichtet, mit elektr. Motor und Beleuchtung. Sagen : In einem Felsen des Calvarienberges1 befindet sich das Gold lo ch, welches von einem schwarzen Hunde bewacht wird. Dasselbe birgt die Schätze, die ein geiziger Wirt, der zuletzt einen Bettler seiner gesammelten Brotstücke beraubte, aufgespeichert hat. Sage von der Sch l ange nkönigin . Sage von de r T e u f e l s g r o t t e * worin der Teufel zuweilen schlafe. Sage vom ge- s p e n s t i g e n Hi r t en , der sich einst dem Teufel verschrieb, jedoch vom Priester des Ortes gerettet wurde, später aber infolge seines gottes- lästerlichen Lebenswandels vom Teufel geholt wurde und nun als feurige Gestalt nachts umgeht. M a u t e r n , Markt mit 100 H. und 851 E. (Gemeinde 280 H. mit 2263 E.) auf 713 m Sh. Sitz eines k. k. Bezirksgerichtes sammt Steuer- amt und eines Doctors der Medicin, liegt sehr malerisch dicht an den be- waldeten Lehnen des Mauternberges am Ausgange des Magdwiesengrabens und der Reitingau, gegen N. mächtig überragt von dem in schroffen Wänden abstürzenden Zug des imposantep Reiting, zu dessen Füßen sich das üppig cultivierte Gelände des Eselsberges ausbreitet. G e s c h i c h t l i c h e Skizze. Urkundlich zuerst 1145 als Mutaren erwähnt, lässt sich hier schon 1187 der Bestand einer dem h. Nicolaus geweihten Kirche nachweisen, welche im 13. Jahrhundert der Kirche zu Kammern als Tochterkirche zugewiesen wurde. Urkundlich erscheinen von 1 575 an eigene Pfarrer. Weiters tritt 1160 mit Hartrat von Mautern ein gleichnamiges Geschlecht auf. Durch Vermittlung Freiherrn Max Breuners erhob Ferdinand IL am 16. März 1634 Mautern, welches seit Mitte des 16. Jahrhunderts unter der Jurisdiction der Breuner'schen Herrschaft Ehrnau stand, zum Markte und damit zum Hauptorte des Liesingthales und ohne Zweifel waren es abermals die Breuner, welche die am 15. März 1675 erfolgte Bewilligung dreier Jahrmärkte durch Kaiser Leopold I. vermittelten. 1668 fasste Karl Gottfried Graf (1658 noch Freiherr) Breuner, geheimer Rath, Präsident der innerösterreichischen Hofkammer, Herr von Ehrnau, Kammerstein, Kaisersberg, Waldschacb, Weinburg, Ragitsch und Arnfels, den Entschluss, in Mautern ein Franciscanerkloster zu gründen. Anlässlich seines Aufenthaltes in Graz, im Familienhause an der Ecke der Herren- und Stempfergasse, hielt Graf Breuner schon mehrfach diesbezügliche Besprechungen mit dem Guardian des Grazer Franciscaner- klosters und am 17. Jänner 1669, theilte er in einer Zuschrift dem Ordens- capitel der österreichischen Provinz, welches sich am 29. Jänner 1669 in 17*
zurück zum  Buch Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 2"
Die eherne Mark Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 2
Titel
Die eherne Mark
Untertitel
Eine Wanderung durch das steirische Oberland
Band
2
Autor
Ferdinand Krauss
Verlag
Leykam
Ort
Graz
Datum
1892-1897
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
14.1 x 20.37 cm
Seiten
613
Schlagwörter
Steiermark, Heimatkunde
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Geschichte Vor 1918
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die eherne Mark