Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 2
Seite - 337 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 337 - in Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 2

Bild der Seite - 337 -

Bild der Seite - 337 - in Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 2

Text der Seite - 337 -

Seckau. 337 In den Gängen der Seitenschiffe fanden mehrere prächtige Todtenschilder der Prank einen würdigen Platz. G r a b s t e i n e in der ehemaligen Stifts- und nunmehrigen Abtei - und Pfarrkirche Seckau: 1. (Vor dem Hocha l t a r e ) : Adalram Graf von Waldeck, Gründer des Stiftes (f 1177?) Inschrift: „Adelramus, comes de Waldecce fundator hujus canoniae Seccoviensis obiit XXV Cai Jan. MCXLVI. (Todesjahr un- richtig). — 2. Bischof Georg Agricola (mit bärtigem Gesichte) f 1584. — 3. Propst Andreas Enstaler, f 1480. — 4. Johannes Dürnberger, f 1510. — 5. 3 Moshart'sche Epitaphien (17. Jahrhundert). — 6. Ernst Pranker von Prank, f 1482. — 7. Kuglmann, Mathäus Anwald, f 1588). — 8. Grabmal des Propst Lorenz Spielberger, f 1587. — 9. Johann Pranker, f 1450. — 10. Anwald Wuchrer sammt Sohn, f 1575 (resp. 1578). — i l . prächtiger, reich ornamentierter Grabstein des Bischof Georg Uiberagker, f 1477. 12. Grabstein der Agnes Enstallerin, f 1455, magistra. — 13. des Bischof Lembucher, f 1446. — 14. Johann Markus Graf von Altringen, f 1664. — 15. Grabstein des Edlen Andreas Zach, t 1534. — 16. Grabstein des Canonikus Christof Winkler, (f 16..?). — 17. Bischof Rudolf Josef Graf von Thun, f 1702. — 18. des Mathias Scheit, f 1512 (in der Bischofkapelle). Außerdem befindet sich in der Kirche ein Grabstein mit früh- gothischer, wenn nicht romanischer Bischofsfigur mit gedrückter Inful ohne Inschrift. M a u s o l e u m Kar l s II. Der ö. Theil des n. Seitenschiffes bildet, durch ein reich vergoldetes prächtiges Eisengitter abgeschlossen, die prunk- volle Grabstätte Erzherzog Karls II., welche durch g länzende und k u n s t r e i c h e D e c o r a t i o n e n zu den b e d e u t e n d s t e n Schö- p fungen i t a l i e n i s c h e r R e n a i s s a n c e d i e s se i t s der Alpen g e z ä h l t w e r d e n muss , erbaut 1587 —1592. Die Überführung der Leiche Kails von Graz im Juli 1590 nach Seckau erfolgte mit allem Prunk der damaligen Zeit in großartigem fest- lichem Zuge. Durch ein prächtiges Portal aus carrarischem Marmor mit kostbaren Mosaiken, welches eine reich vergoldete Gitterthüre umspannt, gelangt man in das Innere des Mausoleums. Vor dem Portale liegt der Gruftdeckel aus weißem Marmor. Eine Galerie von kostbar eingelegten und mit kunst- vollen Sculpturen gezierten Marmor- und vergoldeten Bronzesäulen um- schließt gegen die Kirche die Grabstätte, deren Fußboden aus schwarzen, rothen und weißen Marmorplatten gebildet wird. Da? mit farbenreichen Fresken und üppigen Stuccozierathen von den Händen der Künstler: des Pictors Theodorus Gysius, sowie des Statuarius ac simul Anaclyptes Alexander de Verda reichst gezierte Gewölbe bildet nur den würdigen Rahmen zu dem herrlichen Marmorsarkophage, auf welchem die lebensgroßen Gestalten Karls II. und seiner Gemahlin Maria von Baiern ruhen. Den mächtigen Sarkophag umgeben 4 kniende Engelsgestalten aus weissem Marmor, während dessen Leibung mit 9 Medaillons, welche Reliefdarstellungen, Scenen aus der biblischen Geschichte zeigen, auf das reichste geziert ist. Krauss , Die eherne Mark. 22
zurĂĽck zum  Buch Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 2"
Die eherne Mark Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 2
Titel
Die eherne Mark
Untertitel
Eine Wanderung durch das steirische Oberland
Band
2
Autor
Ferdinand Krauss
Verlag
Leykam
Ort
Graz
Datum
1892-1897
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
14.1 x 20.37 cm
Seiten
613
Schlagwörter
Steiermark, Heimatkunde
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Geschichte Vor 1918
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die eherne Mark