Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 2
Seite - 356 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 356 - in Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 2

Bild der Seite - 356 -

Bild der Seite - 356 - in Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 2

Text der Seite - 356 -

356 Zeltweg. sich das Werk rasch in den darauffolgenden Jahren durch den Bau von 18 Schweiß- und Glühöfen, einer Rayls- und Blechstrecke, mehreren Dampf- hämmern und diversen Hilfsmaschinen. Vom Jahre 1857 —1868 wurden gebaut: Mechanische Werkstätte, Gießerei, Kesselschmiede, Zeug- und Räder- schmiede, Beamten- und Arbeiterwohnhäuser. Im J. 1869 gieng das Eisen- werk Zeltweg an die steirische Eisen- und Industrie - Gesellschaft über, welche den Bahnbau nach Fohnsdorf in Angriff nahm und 1870 voll- endete. Im Jahre 1870 wurde mit dem Bau der neuen oberen Werksan- lage begonnen, bestehend aus : 1 Bessemerhütte mit 2 Conventer ; 1 Tyres-Walzwerk mit einem großen Dampfhammer; 1 Coaks-Hochofen, 4 großen und 8 kleinen Arbeiter-Wohnhäusern; 1 Wasserdruckwerk. Im Jahre 1882 gieng das Werk an die Österreichisch-alpine Montan- gesellschaft über und es wurde bis 1888 gebaut: 1 Reserve-Coaks-Hochofen, Turbine, Ölgasanstalt, elektrische Be- leuchtungsanlage im Bessemerwerke. Am 10. April 1888 brannte die ganze Walz- und Hammerhütte ab, wurde jedoch im selben Jahre wieder neu und zweckmäßiger aufgebaut. Die durchschnittliche Arbeiterzahl beträgt 800—1200, für deren Bequartierung 54 Wohnhäuser dienen. Production: Durchschnittlich 200.000 q Roheisen, 250.000 q Bessemer Ingots, 250.000 q Schienen, 50.000 q Guss- und Werkstättenware, Eisenbahn- schienen, eiserne Schwellen, Waggon-Räderpaare, Waggonachsen, Weichen, eiserne Brücken, diverse Maschinen und Dampfkessel. Für das Kriegsministerium: Panzer- platten, Geschosse, Feldbahnen etc. Zeltweg-Weißkirchen (Obdach). Von Zeltweg zweigt s. die nach dem Markte Weißkirchen führende Straße ah, von AVO 3 große Straßenzüge nach Juden- burg, Obdach - Lavantthal und über die Stubalm nach Köflach ausstrahlen. Die Straße zieht über das Eichfeld und berührt hiebei nur die Ortschaft Fisching. Eine gute Viertelstunde s. von ZeltAveg, etAvas abseits der Straße, liegt in den Auen der Murniederung das seit 1783 im fürstl. Schwarzenberg'schen Besitz befindliche Schlösschen Au thai , Avelchem die Güter Hainfelden und Pusterwald in- corporiert sind. Das neue modernisierte Schloss taucht zuerst 1561 als Freiherr von Galler'scher Besitz auf, war 1577 —1779 Eigenthum der Pusterwalder Linie der Herberstein, kam sodann an die Pfeffershofen und Prandau, Avelch letztere es an Fürst J. N. Sclnvarzenberg verkauften. Nun berühmte künstliche Fischzucht der Schlossverwaltung. Far räch. W. von ZeltAveg V2 Std. liegt in der Ebene das etwas erhöhte Schloss Farracb, Avelches nun zu einer Bräuerei adaptiert wurde. Es ist in 2 Stockwerken gebaut, bietet aber nichts Bemerkenswertes mehr. Hiezu gehört ein bedeutender Grundbesitz.
zurück zum  Buch Die eherne Mark - Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 2"
Die eherne Mark Eine Wanderung durch das steirische Oberland, Band 2
Titel
Die eherne Mark
Untertitel
Eine Wanderung durch das steirische Oberland
Band
2
Autor
Ferdinand Krauss
Verlag
Leykam
Ort
Graz
Datum
1892-1897
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
14.1 x 20.37 cm
Seiten
613
Schlagwörter
Steiermark, Heimatkunde
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Geschichte Vor 1918
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die eherne Mark